Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mathematik für Physiker 3 | Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz
Weitere Ansicht: Mathematik für Physiker 3 | Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz
Produktbild: Mathematik für Physiker 3 | Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz

Mathematik für Physiker 3

Partielle Differentialgleichungen - Orthogonalreihen - Integraltransformationen

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die großen Vorzüge des Goldhornschen Skripts bestehen u. a in seiner kompromisslosen Konzentration auf das Wesentliche. Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, das für die heutige Physik relevant ist. . .

Der große Vorzug des Goldhornschen Skripts liegt in seiner kompromißlosen Konzentration aufs Wesentliche. Im einzelnen:

Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, die fšur die heutige Physik relevant sind. Im Gegenzug wird das bei vielen Dozenten und Buchautoren so beliebte Herumreiten auf angeblich erhellenden Einzelheiten šuberall dort vermieden, wo sie sich in der Praxis als nicht wirklich erhellend erwiesen haben. Gerade in dieser Hinsicht wurde das Skript im Laufe einer langjšahrigen Lehrerfahrung immer weiter optimiert. Die umfangreiche Sammlung von šUbungsaufgaben liefert natšurlich etliche Details nach, die in der Vorlesung vermißt werden kšonnten.

Die Anordnung des Materials folgt nicht so sehr einer mathematischen Systematik als vielmehr den kurrikularen Bedšurfnissen des Physikstudiums. Das wirkt zwar oft etwas unkonventionell, vermeidet aber den verbreiteten Mißstand, daß wichtige mathematische Begriffe und Methoden von den Dozenten der Physik ad hoc eingefšuhrt werden mšussen, weil das betreffende Material im mathematischen Grundkurs erst viel spšater an der Reihe ist. Dabei werden auch Vorwšartszitate in Kauf genommen, und diese werden didaktisch nutzbringend eingesetzt, indem abstraktere und fšur die Studierenden schwer motivierbare theoretische šUberlegungen zuršuckgestellt werden, bis sie schließlich als Lšosung eines schon durch mehrfache Erfahrung vertrauten Problems in Erscheinung treten.

Die Pršasentation und sprachliche Ausgestaltung folgt dem Prinzip, daß gute Didaktik nicht darin besteht, mšoglichst viele Worte zu machen, sondern durch wenige gut gewšahlte Worte erreicht wird, unterstšutzt durch geeignete Illustrationen und ein breites Angebot von sinnvollen šUbungsaufgaben. Die meisten Behauptungen werden auch bewiesen oder hergeleitet, doch handelt es sich nur im Ausnahmefall um die detaillierte Ausfšuhrung eines mathematischrigorosen Beweises. Zumeist ist es eine recht knappe Darstellung des prinzipiellen Gedankengangs, manchmal unterstšutzt durch Veranschaulichungen oder physikalische Motivationen. Die Beweisteile, die am ausfšuhrlichsten dargestellt sind, sind Rechengšange, wie sie auch fšur die Praxis des Physikers typisch sind. Manchmal wird ein leichter Spezialfall bewiesen und die dringend benšotigte allgemeinere Version schlicht berichtet.

Hier und da werden exemplarisch auch mathematische Beweise in aller Strenge und Ausfšuhrlichkeit dargeboten, um die Studierenden mit der mathematischen Denk- und Ausdrucksweise zu konfrontieren und ihre Kritikfšahigkeit bezšuglich mathematischer Vertrauenswšurdigkeit einer Argumentation zu schulen. Dies scheint mir in der Tat - zumindest fšur die begabteren Studierenden - ein wichtiger Aspekt zu sein, angesichts einer schier unšubersehbaren Flut von Fachliteratur, bei der junge Wissenschaftler es oft als eine Herausforderung empfinden, zwischen vertrauenswšurdigen und weniger vertrauenswšurdigen Beitršagen zu unterscheiden. - Am anderen Ende des Spektrums finden sich ab und zu auch knappe Ergebnisberichte šuber tiefliegende Resultate, die den Rahmen der Vorlesung sprengen wšurden.

Die Aufgabensammlung enthšalt etwa zu 70 - 80 % Aufgaben, bei denen das Schwergewicht auf dem Einšuben von Rechentechniken liegt. Theoretische Aufgaben, die helfen, Begriffe zu klšaren, Beweisschritte nachzutragen, logisches Argumentieren zu šuben oder Ausblicke auf zusšatzlichen Stoff zu geben, sind durchaus vertreten, aber nur zu 20 - 30 %.

Zu dem Skript gehšort ein sorgfšaltig gestaltetes Glossar ("Kurzfassung"), das alle formalen Definitionen und Sšatze enthšalt und als Nachschlagewerk zur Klausur- und Pršufungsvorbereitung an die Studierenden verkauft wurde.

Die Beweise und Beweisskizzen des Skripts enthalten hšaufig Argumentationen, die eigentlich mathematisch nicht haltbar sind. In vielenFšallen ist es mšoglich, sie durch korrekte Beweisschritte zu ersetzen, ohne d

Inhaltsverzeichnis

Grundlegende partielle Differentialgleichungen. - Die Potentialgleichung. - Die Wärmeleitungsgleichung. - Die Wellengleichung. - Harmonische Analyse und partielle Differentialgleichungen. - Bericht über das Lebesgue-Integral. - Fourierreihen. - Anfangs-Randwert-Aufgaben: Separation der Variablen. - Sturm-Liouville-Probleme und spezielle Funktionen. - Laplace-Transformation. - Fourier-Transformation.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2008
Sprache
deutsch
Untertitel
Partielle Differentialgleichungen - Orthogonalreihen - Integraltransformationen. Auflage 2008. XI, 314 S.
Auflage
2008
Seitenanzahl
328
Reihe
Springer-Lehrbuch
Autor/Autorin
Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz
Illustrationen
XI, 314 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XI, 314 S.
Gewicht
499 g
Größe (L/B/H)
235/155/18 mm
ISBN
9783540763338

Pressestimmen

Aus den Rezensionen:
"... Den Autoren gelingt es, die für die moderne Physik mathematisch relevanten Methoden und Konzepte in de [sic] nötigen Länge einzuführen und in den für Mathematiker gewohnten Vokablen der Fachsprache und Formalismen zu fixieren. Die Ausgewogenheit des behandelten Stoffes liegt wohl daran, dass dieses Buch seit Jahren immer wieder aktualisiert und verbessert wird. ... Die optische Aufbereitung des Stoffes gelingt recht gut ... Insgesamt überzeugend und gebrauchstauglich!" (http://www.lbib.de/query.php?id=51674&highlight=Mathematik+f%FCr+Physiker+3)

"Wie schon in den ersten beiden Bänden dieses Lehrbuchs wird hier ein knapper, handlicher Basistext mit einem vielfältigen Programm von interessanten und nützlichen Ergänzungen sowie einer reichhaltigen Sammlung von erprobten Übungsaufgaben kombiniert. ... Dieser Band wird ebenfalls als e-book angeboten, was für Universitäten bei vernünftiger Preisgestaltung durchaus von Vorteil sein kann ..." (Olaf Ninnemann, in: Zentralblatt MATH, 2009, Vol. 1152)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mathematik für Physiker 3" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz: Mathematik für Physiker 3 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.