Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Weltgeschichte und Heilsgeschehen | Karl Löwith
Produktbild: Weltgeschichte und Heilsgeschehen | Karl Löwith

Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie

(1 Bewertung)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gegenpol zur Philosophie der Aufklärung. Karl Löwith thematisiert in seinem Essay zur Geschichtsphilosophie die biblisch verheißene Erlösung der christlichen Menschheit. Schon unmittelbar nach der Veröffentlichung 1949 und 1953 sorgte das Buch weltweit für Furore. Angesichts der heute lebhaft geführten Debatte um das "Ende der Geschichte" und die Thesen Fukuyamas hat Löwiths brillanter philosophischer Essay an Aktualität nichts verloren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
233
Autor/Autorin
Karl Löwith
Illustrationen
X, 233 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
X, 233 S.
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
212/131/17 mm
ISBN
9783476020109

Portrait

Karl Löwith

Karl Löwith (1897 bis 1973), Habilitation bei Martin Heidegger, lehrte Philosophie in Italien, Japan, USA und Heidelberg

Pressestimmen

Als der Theologe und Philosoph Karl Löwith 1952 "Weltgeschichte und Heilsgeschehen" auf deutsch veröffentlichte, in dem er den gottfernen Denkern eine Orientierung an der frühchristlichen Vorstellung der Zeit als Medium des Heilsgeschehens nachwies - da war der Krieg erst wenige Jahre vorbei. Jetzt ist der Klassiker wieder aufgelegt worden in einer schönen Edition. die Kirche

Die bemerkenswerte Karriere dieses Buches beruht auf der Tatsache, daß Löwith die Augen für die bislang verborgen gebliebenen theologischen Implikationen des geschichtsphilosophischen Denkens öffnete. literatur-report.de

Für das Verständnis gegenwärtiger Debatten (z.B. Demokratisierung des Nahen Osten, Entwicklung eines "europäischen Reform-Islam") sind die Gedanken von Löwith immer noch hoch aktuell und dienlich - sie helfen, die eigene Ausgangsposition besser zu verstehen. chrismon.de

Nun ist der Text, der durch zweieinhalb Jahrtausende Geschichtsdenken führt, wieder greifbar. Berliner Zeitung


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste