Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli | Katharina Back
Produktbild: Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli | Katharina Back

Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,1, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman Lazarillo de Tormes: y de sus fortunas y desadversidades . Als Erstes werden die gesellschaftlichen Hintergründe geschildert, welche das Siglo de Oro bestimmten. Aufgrund des Erscheinungsdatums des Werks liegt der Fokus dabei auf der Renaissance (16. Jahrhundert), auch wenn das Zeitalter des Barock (17. Jahrhundert) ebenso zum Goldenen Zeitalter gehört. Danach werden die Charakteristika des pikaresken Romans in Bezug auf das Opus Lazarillo de Tormes vorgestellt. Der Roman ist in Briefform geschrieben. Lazarillo, der Protagonist und Ich-Erzähler der Geschehnisse, schildert einer anderen Person, die im Prolog mit Vuestra Merced angesprochen wird und vermutlich einen hohen sozialen Rang hat, seine Lebensgeschichte, in der er verschiedenen Herren dient und lernt, sich in der Welt zu behaupten.

Im 4. Kapitel geht es um die Frage, inwiefern Lazarillo sich im Laufe seiner Entwicklung im Spannungsverhältnis von Sein und Schein bewegt und verhält. Außerdem wird thematisiert, welche literarischen Einflüsse und Motive in Lazarillos Handeln bzw. dem Handeln seiner Herren zu finden sind. Dazu wird zunächst das barocke Motiv engaño vs. desengaño näher beleuchtet. Im Anschluss daran folgen Einflüsse, die auf die Ideenlehre des Erasmus von Rotterdam zurückzuführen sind, sowie machiavellistische Einflüsse, die von Niccolò Machiavelli geprägt sind. Zum Schluss wird sich die Frage gestellt, ob Lazarillo sich am Ende der 7. Abhandlung ( tractado VII ) wirklich auf dem Gipfel des Glücks , der sogenannten cumbre de toda buena fortunä, befindet oder ob nach der jahrelangen Entwicklung des Protagonisten die Redewendung Mehr Schein als Sein greift. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Der Lazarillo de Tormes zählt noch heute zu den Meisterwerken der spanischen Literatur und übt seit Jahrhunderten eine Faszination auf seine Leser aus. Mit dem schmalen Büchlein, das von einem anonymen Autor verfasst wurde, über dessen Identität noch immer gerätselt wird, erwachte das Genre des pikaresken Romans mit der Veröffentlichung des Lazarillo de Tormes im Jahre 1554 zum Leben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
40
Autor/Autorin
Katharina Back
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
73 g
Größe (L/B/H)
210/148/4 mm
ISBN
9783668420304

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.