Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses | Katharina Gamillscheg
Produktbild: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses | Katharina Gamillscheg

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Bestandsschutz- und Mobilitätsinteresse des Arbeitnehmers in Abwägung zum Organisationsinteresse des Arbeitgebers

(0 Bewertungen)15
849 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
84,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Warteschleifen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1991 hat eine noch breitere Diskussion darüber entfacht, inwieweit arbeitnehmer- und arbeitgeberbezogene Grundrechte maßgeblich für die Beurteilung von Kündigungssachverhalten sind. Die Argumentationsmuster differieren von der direkten Bezugnahme auf Grundrechte über Generalklauseln bis zur (angeblichen) Lückenausfüllung, ohne daß eine einheitliche Linie erkennbar ist.

Hiervon ausgehend wird eine Systematik entwickelt, die als typisierte Konkordanzlehre bezeichnet werden kann. Zunächst werden die grundrechtlichen Schutzpflichten sowohl für Arbeitnehmer und Arbeitgeber als auch für Drittbetroffene herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses, für den in der Warteschleifen-Entscheidung erstmals der Schutzpflichtauftrag aus Art. 12 Abs. 1 GG an die Rechtsordnung festgestellt wurde. Diesem steht das Organisationsinteresse des Arbeitgebers gegenüber, das in Artt. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG verankert ist. Daneben werden alle weiteren relevanten grundrechtlichen Gewährleistungen, die Bestandteile einer umfassenden Interessenabwägung sein können, benannt und so zu kalkulierbaren Größen. Anhand dieses in sich geschlossenen Konzeptes wird eine Kontrolle der heutigen Rechtslage zu Kündigungssachverhalten sowie zu allen weiteren Formen der Vertragsbeendigung (z. B. Aufhebungsvertrag, Befristung oder Anfechtung des Vertrages etc.) vorgenommen. Es zeigt sich, daß das als Konkordanzprüfung entwickelte Grundkonzept insgesamt geeignet ist, alle Formen der Arbeitsvertragsbeendigung sachgerecht zu bewerten. Es kann systematisch in der Praxis eingesetzt werden und vermag zu mehr Rechtssicherheit und -klarheit verhelfen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundrechte im Arbeitsrecht und ihre Abwägung - C. Freiheitliche Gewährleistungen des Art. 12 GG für das Mobilitätsinteresse des Arbeitnehmers - D. Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung - Kündigung und allgemeiner Kündigungsschutz: Umsetzung der Schutzpflichten des Art. 12 Abs. 1 GG mit dem vordringlichen Ziel des Arbeitnehmerschutzes - Einschränkungen des allgemeinen Kündigungsschutzes mit dem vordringlichen Ziel der Sicherung von Unternehmerrechten - Wahrnehmung von Schutzpflichten im Interesse anderer Mit-Arbeitnehmer - E. Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung - Kündigung und besondere Kündigungsbeschränkungen - F. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung und der Schutz durch die Betriebsverfassung - G. Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung - weitere Fälle der unfreiwilligen Aufgabe des Arbeitsplatzes - H. Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Oktober 2001
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Reihe
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Autor/Autorin
Katharina Gamillscheg
Illustrationen
1 Tab.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 Tab.
Gewicht
380 g
ISBN
9783428103676

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.