Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen! | Katja Diehl
Weitere Ansicht: Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen! | Katja Diehl
Produktbild: Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen! | Katja Diehl

Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!

Das Standardwerk zur Verkehrswende

(5 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mit Katja Diehl die Mobilitätswende aktiv gestalten

Während die Mobilitätsexpertin und Bestseller-Autorin Katja Diehl in ihrem ersten Buch »Autokorrektur« Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene. Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand, obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung steht?

Welche Stellschrauben sind rostig - gesellschaftlich wie politisch? Welche Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden? Katja Diehl spricht mit zahlreichen Expert*innen, aber auch mit Gestalter*innen, die die Transformation bereits voranbringen. So zeigt sie, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann.

»Wir könnten es schöner haben - und gesünder. Wenn es um die Frage geht, welche Rolle die Mobilitätswende dabei spielt, hat Katja Diehl viele gute Antworten. Mit ihrem Expertinnenwissen zeigt sie immer wieder konkrete Ideen und Konzepte auf, die uns aus der Abhängigkeit vom Auto befreien und die Städte sowie den ländlichen Raum lebenswerter machen würden. « Eckart von Hirschhausen

»Katja Diehl hat ein Talent dafür, Lust auf Veränderung auszulösen. Bei der Mobilitätswende geht es ihr stets um die Menschen - das macht ihre Arbeit so wertvoll. « Claudia Kemfert

»Die Menschenliebe ist Katja Diehls Motor, um sich unermüdlich für eine zukunftsfähige Mobilität einzusetzen. Sie ist eine wichtige und inspirierende Stimme zugleich. « Maren Urner

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
352
Autor/Autorin
Katja Diehl
Illustrationen
10 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
10 farbige Abbildungen
Gewicht
384 g
Größe (L/B/H)
212/134/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783103975772

Portrait

Katja Diehl

Katja Diehl, geboren 1973, hat sich voll und ganz dem Mobilitätswandel verschrieben. Nach 15 Jahren in z. T. leitenden Funktionen der Mobilitäts- und Logistikbranche verändert sie das System nun mit ihrer Expertise von außen. Sie hostet den Podcast »SheDrivesMobility«. In Hamburg hat sie die Vertretung der womeninmobility gegründet und engagiert sich im Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland e. V. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. wurde sie 2020 vom »Focus« zu den »100 Frauen des Jahres« gezählt, 2019 kam sie auf die Liste »25 LinkedIn TopVoices in Deutschland, Österreich und der Schweiz« und gilt als eine der »Remarkable Women in Transport«. Ihr Buch »Autokorrektur« war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste, sie selbst erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022 und den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie Menschen. Katja Diehl lebt in Hamburg.


Pressestimmen

Aus ihrem Buch lässt sich viel lernen. Gerlinde Pölsler, Falter

ein gut lesbares, faktenreiches und kluges Buch Philipp Gessler, Zeitzeichen

Wer am Schneckentempo der Verkehrswende zweifelt, kann mit dieser Streitschrift Zuversicht tanken. ZEIT Wissen

Katja Diehl benennt, woran es hapert, damit wir wissen, auf welche Barrikaden wir zu gehen haben. Flaschenpost / Newsletter FUTURZWEI

Für ihr zweites Werk bürstet die Autorin und Mobilitätswenderin weiter gegen den Strich - und versammelt wichtige Stimmen der Gegenwart zu einem Panoptikum des "geht eben doch" Johannes Reichel, Vision Mobility

Besprechung vom 08.10.2024

Eine Abrechnung mit dem Auto
Der Deutschen liebstes Verkehrsmittel raube Kindern Freiheit und Zukunft, behauptet Katja Diehl

Wenn Schildkröten und Ameisen die Straße überqueren, wird es heikel. Sie sind schlecht zu sehen, nicht die schnellsten, wenig respekteinflößend. Schlimm genug für ein Tierduo. Aber was, wenn jetzt eine Mobilitätsexpertin kommt und verrät, dass Ameise und Schildkröte taktische Manöver sind? Kindern im Kita-Alter versucht man so beizubringen, sicher die Straße zu überqueren. Die Schildkröte: Kind schiebt Hals und Kopf vorsichtig an den Stoßstangen parkender Autos vorbei, bis die Luft rein ist. Die Ameise: eine Gruppenübung, bei der Erzieher "Jetzt alle Ameise!" rufen, auf dass die Kinder ihre Zweierreihen aufbrechen, sich zur Perlenkette ordnen und an den fetten Autos vorbeischieben, die den Gehweg zuparken. Autos gegen Kinder im Survival-Modus? Die Sympathien sind klar verteilt.

Für Katja Diehl, die diese Taktiken in ihrem Buch "Raus aus der Autokratie - Rein in die Mobilität von morgen" beschreibt, sind sie das Sinnbild einer "domestizierten Kindheit" und Ausdruck einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung. Autos genießen Privilegien, die allen, aber besonders Kindern, Freiheit und Zukunft raubten. Anstatt ihre Nachbarschaft spielend entdecken zu können, müssen sie permanent aufpassen, nicht unter die Räder zu geraten. In Oslo wachsen Büsche an Kreuzungen nur noch bis zur Augenhöhe Dreijähriger, erklärt die Autorin. Ein stadtplanerischer Perspektivwechsel, dem sich das autoverrückte Deutschland vehement verwehre. "Auto oder nichts" sei hierzulande die Devise. Von echter Wahlfreiheit darüber, wie man sich von A nach B bewegen möchte, könne keine Rede sein. 26 Millionen Erwachsene und Kinder besäßen in Deutschland ohnehin keinen Führerschein. Mobil wollen sie trotzdem sein. Schon allein deshalb müsse man ihnen Platz, sichere Wege und alternative Verkehrsmittel bieten. "Mobilitätswende ist kein Umwelt-, sondern ein Gerechtigkeitsprojekt", schreibt Diehl. Stattdessen bewegten sich die Deutschen "unfrei in Stahlschachteln" durch verstopfte und stinkende Straßen, und weder E-Fuels noch autonome Fahrzeuge oder Elektroautos könnten daran etwas ändern.

Zu zeigen, wie es so weit kommen konnte und wie es besser ginge, ist Ziel des Buchs. Der Aufruf: "Wir müssen weniger Wagen wagen." Das war in ähnlicher Weise schon das Konzept von Diehls erstem Sachbuch, das vor zwei Jahren erschienen ist, "Autokorrektur" heißt und zeigt, dass die Weiterentwicklung eines Wortspiels einen guten neuen Buchtitel, aber nicht zwangsläufig ein gutes neues Buch abgibt. Denn in "Raus aus der Autokratie" schafft es die Autorin, ihre wichtigsten Argumente (Klima, Lärm, Kosten, Platz, Stadtplanung), die im Vorgänger noch engagiert, aber klar vorgetragen wurden, unter zusammengeklaubten Bauchgefühlsbekundungen zu vergraben.

Da trägt das Auto eine Mitschuld an der Spaltung der Gesellschaft, schließlich begegne man sich nicht mehr zufällig am Gartenzaun. Der von der Autoindustrie angestachelte Geschwindigkeitswahn sabotiere die Inklusivität der Bahn. "In anderen Ländern fahren die Züge etwas langsamer, und dann geht das technisch einfacher mit der Barrierefreiheit." Die Autolobby und die Werbeindustrie seien der einzige Grund, warum Menschen Autos mit Freiheit verknüpften, verdächtig sei es ja schon, dass es ein Genre namens "Roadmovie" gebe.

Das Auto als große Manipulationsmaschine? Diehl assoziiert sich so durch die Mobilitätswelt. Und landet etwa bei Gedanken wie diesem: " Das Auto okkupiert die Zeit, die wir für das Hinterfragen der Abhängigkeit vom Auto benötigen würden. Für die Autoindustrie entstand da ein sicher hilfreicher Teufelskreis." Im Rennen um den großen Denkzeit-Raub fielen einem zuerst ein paar andere Technologien ein. Entscheidender ist aber, dass sich die Autorin damit in Widersprüche verstrickt, verweist sie doch selbst immer wieder darauf, Autos müssten "Stehzeuge" heißen, weil neunzig Prozent von ihnen doch nur herumstehen, was Ressourcen und Platz verschwende.

Das klingt dann aber eher nach Achtlosigkeit und der Macht der Gewohnheit denn nach geistiger Dauerokkupation. Dann wieder behauptet sie, Eltern würden mehr Zeit am Steuer verbringen als mit der Versorgung ihrer Kinder. Und mehr noch, ist hier doch zu lesen, wer seine Kinder auf die Rückbank des Autos packe, "ohne direkten Blick- und Hautkontakt zur Bezugsperson", der schade ihrer psychologischen Entwicklung. Woher diese Erkenntnis kommt, verrät Diehl nicht.

Anstatt Studien nachvollziehbar für die Notwendigkeit einer Mobilitätswende sprechen zu lassen, setzt Diehl zu oft auf Empörungsreflexe und darauf, dass man schon nicht so genau hinschaut. Abenteuerlich wird es etwa dort, wo es um das Gesundheitsrisiko durch Autos geht. Zum Beispiel verweist sie auf Schätzungen dazu, wie viele Menschen durch verschmutzte Luft in Innen- und Außenräumen jährlich sterben. Es seien zwischen 6,7 und 7 Millionen. Sie bettet diese Zahlen in einen Abschnitt ein, in dem es um die Luftverschmutzung durch Autos geht. Sie suggeriert damit: Seht her, wie viele Todesopfer gasende Autos auf dem Gewissen haben. Nur ist das keine zulässige Deutung aus den Zahlen, die sie vorbringt. Die beziehen sich nämlich auf die Weltbevölkerung. Dass selbst die Luft am Stuttgarter Neckartor kaum mit den Smogglocken von Neu Delhi oder Lahore vergleichbar ist, wird wohl auch Diehl wissen. ANNA-LENA NIEMANN

Katja Diehl: Raus aus der AUTOkratie. Rein in die Mobilität von morgen.

S. Fischer Verlag, Frankfurt 2024. 352 S.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
Von Rüdiger B. am 08.06.2024

Nachdenken über Mobilität und wie wir leben wollen.

Spannendes Buch! Streitbar klar, ich stimme nicht allem zu, aber wir müssen über Mobilität, die Gesellschaft und das Klima reden. Dieser Buch trägt dazu bei, danke dafür!
Katja Diehl: Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen! bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.