Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pä dagogik - Pä dagogische Psychologie, Note: 2, 0, Humboldt-Universitä t zu Berlin, Veranstaltung: HS Psychologie Stö rungen des Sozialverhaltens im Schulalter. , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:
1. Angst
1. 1. Die 5 Grundemotionen
1. 2. Grundeigenschaften von Emotionen
1. 3. Definitionen von Angst
2. Emotionen und Verhalten (Angst) sind hormongesteuerte kö rperliche Prozesse
3. Formen der Angst
3. 1. Drei groß e Gruppen nach Schwarzer (1978)
3. 2. Definition von extremen Ausmaß en der Angst
4. Ursachen der Angst - Angstentstehung
4. 1. Philosophischer Aspekt
4. 2. Soziologischer Aspekt
4. 3. Pä dagogischer Aspekt
4. 4. Psychologischer Aspekt
4. 4. 1. Lerntheoretischer Ansatz
4. 4. 2. Psychoanalytischer Ansatz
4. 4. 2. 1. Angstentstehung nach Freud
4. 4. 2. 2. Ä ngste in der frü hesten Periode des Ich-Bewusstseins
4. 4. 3. Kognitionstheoretische Ansä tze
4. 4. 3. 1. Angstauslö sung nach Lazarus
4. 4. 3. 1. 1. Kognitiv emotionales Prozessmodell
4. 4. 3. 1. 1. 1. Erklä rung des Modells
4. 4. 3. 1. 1. 2. Beeinflussende Faktoren der Angst
5. Literatur
AUSZUG:
1. 3. Definitionen von Angst
1.
Ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknü pftes Lebensgefü hl dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der Willensmä ß igen und Verstandesmä ß igen Steuerung der Persö nlichkeit ist. Man sieht in der Angst auch einen aus dem Gefahrenschutzinstinkt erwachenden Affekt, der, teils in akutem Ausbruch (dem Schreck verwandt) teils in schleichend, quä lender Form eine elementare Erschü tterung bewirkt. (Dorsch 1987, 34)
2.
Angst ist eine kognitive emotionale und kö rperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf die Erwartung einer Gefahren- oder Bedrohungssituation. Als kognitive Merkmale sind subjektive Bewertungsprozesse und auf die eigene Person bezogene Gedanken anzufü hren . emotionales Merkmal ist die als unangenehm erlebte Erregung, die sich auch in physiologischen Verä nderungen manifestieren und mit Verhaltensä nderungen einhergehen kann. (Hackford und Schwenkmezger 1985, 19)
3.
Angst ist ein Spezialfall eines Erregungs- und Spannungszustandes mit spezifischen somatischen und psychischen Empfindungen und Reaktionen. Sie ist gekennzeichnet durch Vorwegnahme, aktuellen