Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pä dagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, Humboldt-Universitä t zu Berlin (Philosophische Fakultä t IV), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau der Arbeit
Teil I: Theoretischer Bezugsrahmen: Kommunikative Kompetenz im Bewerbungsgesprä ch
Dieser Teil umfasst die Klä rung der Definitionen zur Kommunikation und Kompetenz. Theoretische Konzepte kommunikativer Kompetenz werden vorgestellt und sollen zu einer Konsolidierung der Begrifflichkeit der Kommunikativen Kompetenz fü hren. In einem zweiten Schritt soll eine theoretische Skizzierung sozialer Kommunikation einschließ lich ihrer Einflussfaktoren die hierbei vielfä ltig zu berü cksichtigenden Aspekte anreiß en. Ausgehend von den bis dorthin erarbeiteten Grundlagen soll in einem dritten Schritt ein Modell zur Beschreibung kommunikativer Kompetenz erarbeitet werden, das als Grundmodell zur Beobachtung der videographierten Bewerbungsgesprä che dienen soll.
Das videotechnisch aufgezeichnete Bewerbungsgesprä ch als empirischer Zugang wird im Kapitel Methodisch-methodologische Grundlegungen erö rtert und anzuwendende Methoden beschrieben. Inhaltsanalytische Methoden wie die Frequenzanalyse sowie die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring und die Gesprä chsanalyse im Zusammenhang mit der Diskursforschung werden hier diskutiert und im letzten Schritt begrü ndet.
Teil II: Empirische Studie: Fallspezifische Untersuchungen
Im fallanalytischen Teil wird zunä chst die untersuchte Zielgruppe sowie der geplante Untersuchungsverlauf beschrieben. Dem Datenmaterial dieser Untersuchung liegen lediglich zitierte Bewerbungsgesprä che zugrunde, die bei einer Untersuchung nicht stillschweigend als natü rliche Gesprä che behandelt werden dü rfen. Aus diesem Grunde werden die durch die Simulation entstandenen Artefakte berü cksichtigt und daraus schlussfolgernd eine ausfü hrliche Beschreibung von in der Realitä t stattfindenden Bewerbungsgesprä chen unternommen. Zur Illustration werden hierbei passende Belege des Datenmaterials der sozialen Wirklichkeit im Rollenspiel mit theoretischen Ausfü hrungen des Bewerbungsgesprä chs verflochten.
Teil III: Fazit und Ausblick
Im Schlussteil werden alle Ergebnisse zusammenfassend und verallgemeinernd prä sentiert und im Anschluss an die Resultate dieser Diplomarbeit ein Ausblick vorgenommen.
Anhang Der Anhang in Form eines Anlagenbeihefts ist der Diplomarbeit beigefü gt.