Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Streitschlichtungsverfahren in Kliniken | Klaus-Dieter Neander
Produktbild: Streitschlichtungsverfahren in Kliniken | Klaus-Dieter Neander

Streitschlichtungsverfahren in Kliniken

Stellenwert und Perspektive von Mediation

(0 Bewertungen)15
700 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kliniken sind die Schmelztiegel der Gesellschaft, somit sind Konflikte zwischen Mitarbeitenden, aber auch zwischen Klient*innen und Behandler*innen keine Seltenheit. Wenn Patient*innen Behandlungsfehler vermuten, sind Auseinandersetzungen die Folge. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Streitschlichtungsverfahren in den Kliniken zum Einsatz kommen und welchen Stellenwert professionelle Mediation hat. Zudem wird analysiert, welchen Stellenwert die Schlichtungsstellen der Ärztekammern in Fällen vermuteter Behandlungsfehler haben.

Die Untersuchung zeigt, dass der Streitschlichtung in Kliniken eine untergeordnete Rolle in den Kommunikationsstrategien zugewiesen wird, dass professionell ausgebildete Streitschlichter*innen fehlen, die schon zu Beginn eines sich anbahnenden Konfliktes möglicherweise eine Eskalation verhindern könnten. Es zeigt sich aber auch, dass Patient*innen durchaus akzeptieren, dass Fehler auch in der Medizin gemacht werden. Die Patient*innen vermissen häufig, dass Behandler*innen nicht zu ihren Fehlern stehen und sich dafür entschuldigen, sondern sich ablehnend verhalten. Die viel geforderte Kommunikation auf Augenhöhe fehlt häufig und die Wertschätzung der Patient*innen und deren Leiden wird nicht selten vermißt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Konflikt, Problem, Empörung? . - Die Arbeit der Schlichtungsstellen. - Ähnlichkeiten zwischen Mediation und Schlichtungsverfahren. - Kritik am Schlichtungsverfahren. - Wodurch unterscheidet sich die Mediation vom Schlichtungsverfahren? . - Das Konzept des Empowerment s. - Wie viele Behandlungsfehler sind bekannt? . - Die Rolle der Haftpflichtversicherer. - Wie beurteilen die leitenden Mitarbeitenden der Kliniken die Mediationsverfahren? . - Diskussion. - Argumente für ein professionelles Konfliktmanagement.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Reihe
BestMasters
Autor/Autorin
Klaus-Dieter Neander
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
157 g
Größe (L/B/H)
210/148/7 mm
ISBN
9783658490768

Portrait

Klaus-Dieter Neander

Klaus-Dieter Neander ist Krankenpfleger, B. Sc. Gesundheit & Management, zertifizierter Mediator, Master of Mediation sowie Promovend an der Universität Kassel, Institut für Humanwissenschaften, Abt. Soziale Therapie.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Streitschlichtungsverfahren in Kliniken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Klaus-Dieter Neander: Streitschlichtungsverfahren in Kliniken bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.