Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wechselkursmanagement auf Euro-Basis | Klaus Stocker
Weitere Ansicht: Wechselkursmanagement auf Euro-Basis | Klaus Stocker
Produktbild: Wechselkursmanagement auf Euro-Basis | Klaus Stocker

Wechselkursmanagement auf Euro-Basis

Grundlagen - Instrumente - Strategien

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
37,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit der Einführung des Euro in 12 europäischen Ländern verändert sich für international tätige Unternehmen im "Euroland" das Koordinatensystem für das Management des Wechselkursrisikos.
Klaus Stocker stellt in seinem Lehrbuch die Systematik der Mengennotierung des Euro und die damit verbundenen rechnerischen Probleme dar und beschreibt die Einbindung der neuen Währung in das System der Weltwährungen. Er analysiert Möglichkeiten der Wechselkursprognosen und stellt klassische wie innovative Instrumente der Devisenkurssicherung und Spekulation anhand vieler Beispiele und Graphiken anschaulich dar. Der Autor zeigt außerdem Strategien für das global orientierte Management auf, um Wechselkursrisiken langfristig bewältigen zu können.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten. - 1. 1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem. - 1. 2. Devisenhandel und Konvertibilität. - 1. 3 Der Wechsel zur Mengennotierung. - 1. 4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung. - 1. 5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet. - 1. 6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro. - 1. 7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen. - 1. 8 Umrechnungen. - 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank. - 2. 1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank. - 2. 2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank. - 2. 3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB. - 2. 4 Der Euro als internationale Leitwährung. - 3. Währungen der Welt. - 3. 1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods. - 3. 2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur. - 3. 3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik. - 3. 4 Wichtige Währungsregionen. - 3. 5 Arten von Währungsbindungen. - 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen. - 4. 1 Tragweite und Finanzrisiko. - 4. 2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? . - 4. 3 Die Kaufkraftparität. - 4. 4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht. - 4. 5 Exkurs: Der Kurs des Euro. - 4. 6 Chart-Analyse. - 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung. - 5. 1 Devisentermingeschäfte. - 5. 2 Geldmarktabsicherung ( Zinsarbitrage ). - 6. Terminmarktinstrumente der Zweiten Generation (Derivate). - 6. 1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation. - 6. 2 Hedging bei Devisenoptionen. - 6. 3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften. - 6. 4 Kennwerte im Optionsgeschäft. - 6. 5 Devisenfutures. - Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€. - 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos. - 7. 1 Strategische Zielgrößen. - 7. 2 Aktionsparameter desManagements beim Transaktionsrisiko. - 7. 3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko. - Stichwortverzeichnis. - Internetadressen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Oktober 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
328
Autor/Autorin
Klaus Stocker
Illustrationen
XII, 310 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XII, 310 S.
Gewicht
568 g
Größe (L/B/H)
244/170/18 mm
ISBN
9783409118736

Portrait

Klaus Stocker

Professor Dr. Klaus Stocker lehrt als Leiter des Studiengangs "International Business" an der Fachhochschule Nürnberg Internationale Finanzierung und ist Berater zahlreicher internationaler Banken und Unternehmen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wechselkursmanagement auf Euro-Basis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.