Wir wollen ein Wohnhaus bauen - wie bauen wir ein Wohnhaus? Bequem? Zweckmässig? Behaglich? Zeitlos? Und kostengünstig?
(0 Bewertungen)15
790 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 28.05. - Sa, 31.05.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Vor genau 500 Jahren, nämlich am 30. November 1508, erblickte in Padua Andrea di Pietro della Gondola (1508-1580) das Licht der Welt. Er erlernte ein Handwerk und wurde Steinmetz; Freunde und Förderer eröffneten ihm den Weg zur Baukunst und zur Architekturtheorie. Im Alter von 32 Jahren erhielt er seinen humanistischen Namen "Palladio". Der Architekt Andrea Palladio erkannte, dass das menschliche Wohnen die primäre Aufgabe des Architekten ist. Und so ist er als Renaissancebaumeister derjenige, der sich mit dem Wohnhausbau theoretisch und praktisch befasste und mit seinen Schriften und Bauten über Jahrhunderte die Architektur Europas, Nord- und Südamerikas massgeblich beeinflusste. Im 20. Jahrhundert wurde allerdings in Europa das Wissen und vor allem die Lehren von Andrea Palladio über Bord geworfen, obgleich sich noch immer die Menschen, damals wie heute, nach einer humanen Behausung, nach einem humanen Wohnort nicht nur sehnen, sondern immer und stets danach suchen. Das vorliegende Buch zum Wohnhausbau, zur Architektur wendet sich ganz im Simme von Andrea Palladio an die Menschen, die sich einen humanen Wohnort schaffen möchten.
Dr. -Ing. Klemens Klemmer, geb. als zweiter Sohn des Architekten
und Baumeisters Heinrich Klemmer. Studium an der TU-Berlin. Dort
Diplom und Promotion. Tätigkeit als Architekt, Bauhistoriker und
Autor. 1998 erschien sein Buch "Jüdische Baumeister in
Deutschland"; 1998 vollendete er den Bau eines
eigenen Wohnhauses in Südniedersachsen.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Wohnhausbau. Ein Buch zur Architektur." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.