Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Topic Maps | Knud Steiner
Weitere Ansicht: Topic Maps | Knud Steiner
Produktbild: Topic Maps | Knud Steiner

Topic Maps

An Enabling Technology for Knowledge Management and its Implementation

(0 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Status von Wissen als wertvolle und strategisch bedeutsame Ressource von Organisationen ist unbestritten. Von einem technologischen Standpunkt aus betrachtet, ist der Aufbau einer organisationalen Wissensbasis, also die Identifizierung, Erschließung, Entwicklung, Verbreitung, (Wieder-)Verwendung und Bewahrung von organisationalem Wissen, bestmöglich durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zu unterstützen. Im Idealfall geschieht das durch Anwendungssysteme (sog. "Wissensmanagementsysteme"), mit deren Hilfe die Erfassung von sowohl explizitem als auch implizitem Wissen, seine Speicherung in digitalen Wissensobjekten und -einheiten, deren systematische Ordnung (z.B. durch Kategorisierung), und deren kontextbezogene Verknüpfung und Bereitstellung bewerkstelligt werden kann.
Zwei etablierte Ansätze für Wissensmanagementsysteme sind der auf sog. "Superimposed Information" basierende Ansatz und der ontologiebasierte Ansatz. Superimposed Information überlagert bereits vorhandene explizite Wissensressourcen (z.B. elektronische Dokumente) mit dem Zweck, deren Erschließung qualitativ zu verbessern, ohne dabei die Struktur und den Inhalt dieser Ressourcen zu verändern (z.B. durch Klassifizierung und/oder Kommentierung mit Metadaten). Ontologien werden hingegen häufig dazu verwendet, noch nicht explizit vorhandenes organisationales Wissen zu formalisieren (z.B. in Form von Taxonomien).
In vorliegender Arbeit wird das mit ISO/IEC 13250 standardisierte abstrakte Modell fokussiert und aufgezeigt, dass Topic Maps - semantische Netze als Instanzen dieses Modells - sowohl für die Repräsentation von Superimposed Information als auch für die Repräsentation von Ontologien geeignet sind. Ferner wird demonstriert, dass Topic Maps eingesetzt werden können, um beide Ansätze für den evolutionären Aufbau von elektronischen organisationalen Wissensbasen zu kombinieren.
Als anwendungsorientiertes Ergebnis vorliegender Arbeit wird ein Ansatz zur persistenten Speicherung und Wartung von Topic Maps vorgestellt, der auf relationaler Datenbanktechnologie basiert. Ein wesentliches Merkmal dieser "Topic Map Engine" ist die Implementierung von Mechanismen, mit deren Hilfe ein sog. "Topic Map Schema" (ein "Topic Map Template" und eine Menge von grundlegenden semantischen Konsistenz- und Gültigkeitsbedingungen) verwaltet werden kann. Obwohl solche Mechanismen sowohl für den Entwurf als auch für die Wartung von umfangreichen und [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
136
Autor/Autorin
Knud Steiner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
208 g
Größe (L/B/H)
210/148/10 mm
ISBN
9783838650227

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Topic Maps" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.