"Die hier versammelten Beiträge dokumentieren den gegenwärtigen Stand der "Medienethik", die mittlerweile zu einer beachtlichen, eigenständigen Disziplin geworden ist, obwohl die Anleihen bei den systemtheoretischen und diskurSethischen Ansätzen noch deutlich zu erkennen sind. Wenn ehedem medienethische Ansätze um die Schlüsselbegriffe Kommunikation, Verantwortung und Öffentlichkeit entwickelt wurden, so kennt die gegenwärtige Diskussion keinen ähnlichen "point de départ". Dies kann man als Mangel und als Gewinn verstehen. Der Sammelband zeigt klar, wie die theoretische Medienethik zur Praxis in einer Art Schaukelbewegung zu stehen hat: Medienethische Reflexion hat im Hinblick auf Praxis als praktische Reflexionsinstanz zu fungieren, Praxisreflexion aber als inhaltliches spezifizierendes Moment von Maximen und Handlungsanweisungen. Dies bedeutet, dass die Einzelfallanalyse nie de Horizont der theoretischen Grundlegung der Medienethik außer Acht lassen darf, und dass die Grundlagenreflexion ihre Verifikation und Konkretion in und durch die Praxis braucht. Diese beiden Ebenen geschickt und anspruchsvoll verbunden zu haben, ist der Vorzug dieser Publikation."
Publizistik
"Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit den Begründungen und Argumentationen der Medienethik. Und so steht die philosophische Grundlegung dieses Teils der angewandten Ethik im Vordergrund. - Der Nutzen für die journalistische Praxis: Die Vielzahl der Herangehensweisen gibt neue, teilweise unkonventionelle Anregungen für die Reflexion des eigenen Handelns."
Message - Internationale Zeitschrift für Journalismus
"Wer sich in aktuelle und grundlegende Positionen der Medienethik einlesen und Akteure der deutschsprachigen Debatte auf wissenschaftlichem Niveau kennen lernen will, wird gern diesen Band - mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis - in die Hand nehmen."
tv diskurs