Die Autoren sind Fischereibiologen, die in den letzten Jahren an der Technischen Universität München, Fachgebiet Fischbiologie, tätig waren und verschiedene Projekte bearbeiteten. Schwerpunktmäßig beschäftigten sie sich mit den Gefährdungsursachen von Flußfischarten sowie mit den Möglichkeiten der Arterhaltung.
Dr. rer. nat. MARTIN BAARS, Jahrgang 1967; untersuchte und charakterisierte bayerische Äschenbiotope und Äschenpopulationen;
Dr. agr. ELISABETH MATHES, Jahrgang 1960; ist beim Landesfischereiverband Bayern beschäftigt und schuf die Voraussetzungen für eine Äschengenbank, die beim Fischereiverband eingerichtet wurde;
Prof. Dr. Dr. HERBERT STEIN, Jahrgang 1946; Leiter des Fachgebiets Fischbiologie der TU München in Weihenstephan; beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Äschenzucht und Besatzmaßnahmen;
Dipl. Ing. agr. UDO STEINHÖRSTER, Jahrgang 1964; untersuchte die Brutentwicklung in süddeutschen Fließgewässern unter besonderer Berücksichtigung der Äschenregion. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischökologie und Fischereischäden und führt eine Satzfischzucht für gefährdete Fischarten.
Die Autoren veröffentlichten zahlreiche Arbeiten über einheimische Fische in Fachzeitschriften und Schriftenreihen.