Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ihre Einheit verdanken die Deutschen dem Zusammenbruch des sowjetischen Satellitensystems, besonders aber der stillen Revolution, mit der sich die Bevö lkerung der DDR vom SED-Regime befreite und schließ lich der Entschiedenheit ihrer Bundesregierung, welche die einmalige Gunst der Stunde beherzt ergriff. Deshalb wurde die deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 nicht nur rechtlich vollzogen, sondern als gemeinsamer Sieg ü ber das sozialistische Zwangssystem und ü ber die den Deutschen 1949 aufgezwungene Teilung gefeiert. Von der damaligen Zustimmung und Hochstimmung scheint aber heute wenig ü briggeblieben zu sein. Aus voreiligen Hoffnungen, ü berraschenden Schwierigkeiten und enttä uschten Erwartungen wuchsen auf beiden Seiten Zweifel, Miß mut, Unbehagen und Gleichgü ltigkeit. Und nach dem Abriß der verhaß ten Mauer, droht nun eine neue Mauer in den Kö pfen der Menschen das Land noch unerbittlicher zu teilen. Wie konnte diese Weichenstellung der Geschichte, die ihre bleibende Bedeutung behalten wird, so ins Gerede kommen? Aus welchen Grü nden ist die von beiden Seiten ersehnte und begrü ß te Einheit dem einen gleichgü ltig, dem anderen mü hsam und dem dritten zweifelhaft geworden? Wie lä ß t sich das erklä ren?