In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu, was zu neuen Handlungsmöglichkeiten führt. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten.
Palliative Care ist eine Antwort auf grundlegende Fragen der modernen Medizin: Wie weit wollen, sollen oder mMedizin: Wie weit wollen, sollen oder müssen wir Leben erhalten, verlängern und verbessern, wenn es von unheilbarer Krankheit, Alter oder Sterben begrenzt wird? Was wird für ein der menschlichen Würde und Freiheit gerecht werdendes Leben und Sterben gefordert? Ist alles medizinisch Machbare zu tun, oder widerspricht dies persönlichen und gesellschaftlichen Vorstellungen von einem guten Leben und Sterben? Und dort, wo die heutige Medizin an ihre Grenzen stösst, wie gehen wir mit dem Leiden und Sterben um? Welche Bedürfnisse stehen in diesen Situationen im Vordergrund? Wie kann ihnen für möglichst alle entsprochen werden? Was ist wesentlich in der Beziehung, in Haltung und Verhalten zueinander zwischen jenen, die unheilbar krank sind, die gehen müssen, vielleicht wollen, und jenen, die sie in dieser Situation betreuen und begleiten? Das Buch "Ethik in der Palliative Care" gibt Antworten auf diese Fragen, indem es umfassend die historischen, medizinischen, ethischen und theologischen Hintergründe von Palliative Care beschreibt und ihren Stellenwert im Schweizer Gesundheitssystem dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Hospizbewegung und Palliative Care: historische Entwicklung einer Idee Konzept und Definitionen von Palliative Care Prinzipien und Ziele von Palliative Care Wesentliche Elemente in der Palliative Care: Gesundheit und Krankheit, Schmerz und Leiden, Sterben und Tod, Lebensqualität Die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter Theologisch-ethische Reflexion Ärztliches Berufsethos und historische Entwicklung zur medizinischen Ethik Prinzipienethik in der Medizin Medizinische Ethik und Palliative Care Die medizinisch-ethischen Richtlinien und Empfehlungen der SAMW zur Palliative Care Medizinisch-ethische Auseinandersetzung mit einzelnen Themen der Palliative Care: Kommunikation und Arzt-Patient-Beziehung, Palliative Sedation, Palliative Care und seelsorgerliches Engagement Palliative Care in der Schweiz: die Beispiele Kanton Zürich und Kanton St. Gallen.