"Das Wassermann-Evangelium von Jesus dem Christus" von Levi H. Dowling ist ein spirituell-philosophisches Werk, das die Lebensgeschichte Jesu jenseits der traditionellen Evangelien neu entfaltet. In poetischer und bildhafter Sprache schildert Dowling die verborgenen Jahre von Jesu Leben, die Reisen nach Indien, Ägypten und Tibet, sowie seine Begegnungen mit weisen Lehrern ferner Länder. Das Werk steht dabei im Kontext der frühneuzeitlichen Esoterik und zeichnet sich durch synkretistische Elemente aus, indem es christliche, buddhistische und vedische Traditionen miteinander verwebt, um eine universelle Lehre des Wassermann-Zeitalters zu vermitteln. Levi H. Dowling (1844-1911) war ein amerikanischer Geistlicher, Mystiker und Verfechter der spirituellen Wissenschaften, der sich intensiv mit biblischen Texten und metaphysischen Traditionen auseinandersetzte. Sein tiefes Interesse an der Verbindung östlicher und westlicher Weisheiten sowie seine Erfahrungen als Meditierender und Redner flossen maßgeblich in dieses Werk ein. Dowling sah sich berufen, eine umfassende Hermeneutik der christlichen Botschaft zu entwickeln und damit dem aufkommenden Bedürfnis nach spiritueller Erneuerung im 20. Jahrhundert zu begegnen. Dieses Buch empfiehlt sich Leserinnen und Lesern, die an alternativen Zugängen zum Leben und Wirken Jesu interessiert sind und deren Horizont über die dogmatisch-kanonischen Schriftquellen hinausreicht. Es eignet sich gleichermaßen für Theologen, Religionswissenschaftler und spirituell Suchende, die einen dialogischen Ansatz zwischen Tradition und neuer Offenbarung schätzen.