Notfälle erfordern immer ein rasches und effektives Handeln! Das Logbuch Notfallmedizin in seiner 3. Auflage berücksichtigt die aktuellen, geltenden Leitlinien der führenden Gesellschaften. In Form von Algorithmen stellen sie das präklinische wie das klinische Vorgehen für den Notarzteinsatz dar, u. a. : Systematisches Vorgehen am Notfallort; Versorgung und Transport des Patienten; Management bei Großschadensereignissen; Dokumentation, Scores und Qualitätsmanagement. Die einheitliche Struktur der Algorithmen erleichtert die Orientierung; exakte Literaturhinweise ermöglichen die Recherche und Wissensvertiefung. Neu in der 3. Auflage: Aktuelle ERC-Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation; Überarbeitung und Erweiterung aller Algorithmen nach aktuellen Leitlinien und Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Systematisches Vorgehen am Notfallort. - 2 Systematisches Vorgehen im klinischen Bereich. - 3 Bewußtseinsstörungen im präklinischen und klinischen Bereich. - 4 Respiratorische Notfälle im präklinischen Bereich. - 5 Respiratorische Notfälle im klinischen Bereich. - 6 Kardiale Notfälle im präklinischen und klinischen Bereich. - 7 Zirkulatorische Notfälle im präklinischen Bereich. - 8 Zirkulatorische Notfälle im klinischen Bereich. - 9 Abdominelle Notfälle im präklinischen und klinischen Bereich. - 10 Traumatologische Notfälle im präklinischen und klinischen Bereich. - Technische Rettung bei Verkehrsunfall. - Präklinisches Polytraumamanagement. - Poliklinisches Management bei Schuß-oder Stichverletzungen des Stammes. - Poliklinisches Management bei Elektrounfall. - Poliklinisches Management bei Bißverletzungen. - Klinisches Management des Schwerstverletzten (stumpfes Trauma). - Schädel-Hirn-Trauma (SHT): präklinische und innerklinische Versorgung. - Schädel-Hirn-Trauma (SHT): innerklinische Akutversorgung. - Thorax-/Abdominaltrauma. - Extremitäten. - 11 Thermische Notfälle. - Brandverletzungen. - 12 Dokumentation, Scores, Qualitätsmanagement im präklinischen und unmittelbar klinischen Bereich. - 13 Pädiatrische Notfälle im präklinischen und klinischen Bereich. - 14 Großschadensereignisse im präklinischen Bereich. - 15 Großschadensereignisse im klinischen Bereich.