Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Sagenbuch der Drei Gleichen | Ludwig Bechstein
Weitere Ansicht: Sagenbuch der Drei Gleichen | Ludwig Bechstein
Produktbild: Sagenbuch der Drei Gleichen | Ludwig Bechstein

Sagenbuch der Drei Gleichen

(1 Bewertung)15
98 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
9,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
48 Seiten mit 33 Abbildungen, darunter 12 schwarz-weiße und 13 farbige Fotos sowie 4 schwarz-weiße und 4 farbige Zeichnungen.Wortgetreue Transkription des Originaltextes

Wortgetreue Transkription des Originaltextes:

Sagenkreis der drei Gleichen.
aus Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes ,
Herausgegeben von Ludwig Bechstein.
Dritter Theil. Meiningen und Hildburghausen 1837

Sagen:

1. Der Grafen von Gleichen Ursprung,
2. Der schwarze Ritter,
3. Die drei Gleichen brennen zugleich,
4. Die Gleichische Doppel-Ehe,
5. Die Doppelehe, eine abweichende Sage,
6. Freudenthal und Türkenweg,
7. Der Thüringer Teufel,
8. Von Wandersleben,
9. Der Mordgarten,
10. Von Mühlberg und seinen Grafen,
11. Die Mühlberger Fehde,
12. Der Spring von Mühlberg,
13. Vom Schloß Wachsenburg,
14. Vom Dorfe Apfelstädt,
15. Der Name Arnstadts,
16. Walperkirchhof,
17. Riesengrab und Riesenribbe,
18. Böhlersmännchen,
19. Der Jungfernsprung,
20. Der Kindertanz,
21. Der Baumeister der Liebfrauenkirche,
22. Meister und Geselle,
23. Geisterkirche,
24. Hans Nebel,
25. Die Günthers-Mühle,
26. Von der Käfernburg,
27. St. Aegidius in Thüringen,
28. Die sieben Kreuze,
29. Die verstopfte Salzquelle.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Der Grafen von Gleichen Ursprung,
2. Der schwarze Ritter,
3. Die drei Gleichen brennen zugleich,
4. Die Gleichische Doppel-Ehe,
5. Die Doppelehe, eine abweichende Sage,
6. Freudenthal und Türkenweg,
7. Der Thüringer Teufel,
8. Von Wandersleben,
9. Der Mordgarten,
10. Von Mühlberg und seinen Grafen,
11. Die Mühlberger Fehde,
12. Der Spring von Mühlberg,
13. Vom Schloß Wachsenburg,
14. Vom Dorfe Apfelstädt,
15. Der Name Arnstadts,
16. Walperkirchhof,
17. Riesengrab und Riesenribbe,
18. Böhlersmännchen,
19. Der Jungfernsprung,
20. Der Kindertanz,
21. Der Baumeister der Liebfrauenkirche,
22. Meister und Geselle,
23. Geisterkirche,
24. Hans Nebel,
25. Die Günthers-Mühle,
26. Von der Käfernburg,
27. St. Aegidius in Thüringen,
28. Die sieben Kreuze,
29. Die verstopfte Salzquelle.

Wortgetreue Transkription des Originaltextes: Sagenkreis der drei Gleichen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2006
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck der Ausgabe Hildburghausen 1837, aus "Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer La
Seitenanzahl
48
Autor/Autorin
Ludwig Bechstein
Herausgegeben von
Harald Rockstuhl
Illustrationen
8 Zeichn., davon 4 farbig, 25 Fotos, davon 12 farbig
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
8 Zeichn., davon 4 farbig, 25 Fotos, davon 12 farbig
Gewicht
96 g
Größe (L/B/H)
211/148/7 mm
ISBN
9783938997031

Portrait

Ludwig Bechstein

Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste