Sachzwänge im internationalen Klimaschutz: 1. Weltweit wirksame Begrenzung von Emissionen, 2. Nutzung der Ressource muss einen Preis haben, um Anreiz für sparsamen Umgang zu geben, 3. Pro-Kopf-Lösung (auch von Bundeskanzlerin Merkel gefordert), damit Indien und China mitmachen. Input-Orientierung: Wer Kohle, Öl und Gas in den Wirtschaftskreislauf einspeist muss dazu das Recht zur Emission von 3 (bei Gas 2, 5) Tonnen CO2 erworben haben. Die Zertifikate laufen wie Transportdokumente mit.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Der Anstieg von Öl- und Nahrungsmittelpreisen bedroht Menschenleben
2. Emissionsrechte: Verschenken oder versteigern?
3. Anwendungsbeispiel zur Umsetzung innerhalb nationalstaatlicher Grenzen:
Ein Vorschlag zur Kraftfahrzeugsteuerreform für die Bundesrepublik Deutschland
4. Anwendungsbeispiel zur Umsetzung innerhalb europäischer Grenzen:
Die Atmosphäre als Gemeingut
Zur Zukunft des Europäischen Emissionshandels
5. Ein globaler ordnungspolitischer Ansatz zur Einhaltung der Klimaschutzziele
6. und zur Lösung des Welternährungsproblems
7. Ökosteuer, Ökosteuerbonus ( Negative Ökosteuer ) und Ökosteuerfreibetrag - eine Einordnung
8. Offene Fragen
9. Zusammenfassung
Literatur