Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frü he Neuzeit, Note: keine, Universitä t zu Kö ln (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Kommentar soll die Besonderheiten des Haderbuches fü r Ober-Ingelheim von 1387 bis 1391 dokumentieren und nä her beschreiben.
Im Rahmen einer universitä ren Exkursion wurde vom 26. 11. 2007 bis zum 28. 11. 2007 das o. g. Haderbuch (OI 1387-1391) von mir in Augenschein genommen und bildlich erfasst . Der Kommentar stü tzt sich im Wesentlichen auf die Grundaufnahme, die das Ergebnis der Untersuchungen und der Arbeit mit den Primä rquellen vor Ort darstellt. Darü ber hinaus wurden einzelne Sachverhalte und Problemfä lle im entsprechenden Hauptseminar Die Ingelheimer Haderbü cher erö rtert, nachgeprü ft und besprochen.
Fü r das Haderbuch OI 1387 1391 bot sich die Anfertigung eines Kommentars an, zumal diverse Besonderheiten festzustellen sind, die fü r die weitere Vertiefung der Arbeit mit den Haderbü chern bedeutsam sein kö nnen. Umso wichtiger scheint es, zumal die Haderbü cher bis dato nicht ediert wurden und sie sich noch im Prozess der wissenschaftlichen Erforschung befinden.
Grundlegende Daten und Informationen werden, um den Rahmen dieses Kommentars nicht zu sprengen, nicht erwä hnt und sind der detaillierten Grundaufnahme zu entnehmen.
Um mö gliche Konfusion zu Vermeiden sei vorab schon erwä hnt, dass es sich bei dem untersuchten Haderbuch definitiv um ein Haderbuch aus Oberingelheim handelt. Die handschriftliche Aufschrift auf dem Aktendeckel, welche das Haderbuch als Niederingelheim betitelt, ist nicht zutreffend. Anhand der Sitzungstage lä sst sich zweifelsfrei rekonstruieren, dass bis auf vereinzelte Ausnahmen dienstags, donnerstags und samstags getagt wurde. Demzufolge muss es sich eindeutig um ein Haderbuch aus Ober-Ingelheim handeln.
Die Grundaufnahme ist dieser Arbeit beigefü gt.
1. Einleitung
2. Besonderheiten
2. 1. Erhaltungszustand des Haderbuches
2. 2. Rekonstruktion der Lagenstä rke der ersten Lage
2. 3. Zeitliche Verwerfungen
2. 4. Regelmä ß igkeit der Gerichtstage
2. 5. Eingeschobene kleine Zettel
2. 6. Weitere Besonderheiten
3. Resü mee
4. Bibliographie
Der Kommentar