Der lumbale Bandscheibenvorfall ist eine der häufigsten Diagnosen in der Orthopädischen Praxis. Doch welche Behandlungsstrategie ist für welchen Befund geeignet?
- Konservative Therapie
- Minimal-invasive Verfahren (epidurale, perineurale Injektion; Katheter)
- Intradiskale Verfahren (Laser, Chemonucleolyse, Hyperthermie)
- Endoskopische Verfahren
- Mikroskopische Diskotomie
- Bandscheibenprothese
- Fusionsoperation
- Gentherapie
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnes. - 1 Einleitung. - 2 Historiche Bemerkungen zur Therapie von lumbalen Bandscheibenerkrankugens. - 3 Konservatives ambulantes Therapiemanagement in der Praxis Kaarst Aktiv. - 4 Konservative Therapie. - 5 Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls aus physiotherapeutischer Sicht. - 6 Stationäre minimal-invasive Wirbelsäulentherapie. - 7 Minimal-invasive epidurale Wirbelsäulenkathetertechnik nach Prof. Racz. - 8 Die klassische Nukleotomie. - 9 Chemonukleolyse. - 10 Nukleoplastie. - 11 Laser-Disikusdekompression und -Nukleotomie. - 12 Perkutane Diskektomie. - 13 Bandscheibenprothese. - 14 Link® SB Charité Zwischenwirbelendoprothese Geschichte, Entwicklung und Biomechanik. - 15 Ventrale interkorporelle Spondylodese. - 16 Postfusionssyndrom. - 17 Behandlung lumbaler Erkrankungen mittels Gentherapie. - 18 Ergebnisse nach lumbaler Bandscheibenoperation Sozialmedizinische Aspekte.