Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, 0, Universitä t Mü nster (Musikpä dagogik und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Groß teil der deutschen Lehrer fragt sich wohl, wie guter Unterricht aussehen und welchem der vielen Konzepte man fü r den eigenen Unterricht folgen sollte. Diese Frage stellen sich natü rlich oder sogar insbesondere auch die Musiklehrer, denn das Fach Musik musste in letzten Jahren auf Grund des Drucks durch das schlechte Abschneiden bei den PISA-Studien und die Umstellung auf das G8-System immer weiter zurü ckstecken. Trotz allem braucht Musik kein Schulfach sein, das nebenbei zur Entspannung der Schü ler lä uft, sondern kann seine Vielfä ltigkeit und Flexibilitä t ausnutzen, um den Schü lern Kompetenzen und Inhalte zu vermitteln, die in anderen Fä chern eventuell zu kurz kommen.
Vielleicht ist das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts an dieser Stelle gerade richtig und ermö glicht diese Eventualitä t. Dazu muss jedoch zuerst geklä rt werden, worum es sich bei handlungsorientiertem Unterricht handelt und wie sich dieser umsetzen lä sst. Dazu werden einige Methoden vorgestellt, die aus meiner Sicht anhand der erklä rten Ziele und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts dazu geeignet sind, in einem Unterricht dieser Form aufzutreten.
Am Ende steht die Spekulation darü ber, ob handlungsorientierter Unterricht wirklich eine Mö glichkeit ist einen guten und gewinnbringenden Musikunterricht durchzufü hren oder ob Musik doch nur ein Fach ist, dass weiter in den schulischen Hintergrund gedrä ngt wird. Trotz allem kann sicherlich ein Gefü hl dafü r entwickelt werden, ob die vorgestellten Ideen zur Umsetzung des Musicals "Linie 1" Schü ler und Lehrer ansprechen kö nnen.
Mitspielsä tze sind aus urheberrechtlichen Grü nden im Lieferumfang nicht enthalten!