Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 10.07. - Sa, 12.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Veranstaltung: Ökonomie + Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben sich bei der Frage, welche Ziele ein Unternehmen verfolgen und welche Interessen dabei im Vordergrund stehen sollten, mit der Shareholder Value sowie der Stakeholder Value Denkweise zwei grundlegende Ansätze herauskristallisiert. Das Konzept postuliert dabei die Maximierung des Aktionärsvermögen (Shareholder Value) als oberstes Unternehmensziel. Auch in der Industrie wurde dieser Ansatz aufgegriffen und verbreitete sich schnell. Als Vorreiter gilt hierbei unter anderem der ehemalige Vorstandschef von General Electric, Jack Welch. Ihm gelang es, den Unternehmenswert von General Electric innerhalb von zwanzig Jahren von 13 auf 400 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Zahl erreichte er unter anderem durch massiven Personalabbau. Nach seinem Abschied 2001 sank der Unternehmenswert innerhalb von neun Jahren auf 100 Milliarden Dollar. Mittlerweile ist Welch der Meinung: Genau genommen ist Shareholder Value die blödeste Idee der Welt.

Als Alternative zum Shareholder Value Ansatz berücksichtigt der Stakeholder Value Ansatz nicht nur die Interessen der Aktionäre, sondern auch die anderer Anspruchsgruppen. Die Diskussion über die Shareholder und Stakeholder Value-Denkweise wird verstärkt seit dem Werk Strategic Management: A Stakeholder Approach von Freeman aus dem Jahr 1984 geführt. Das Pendel ist hierbei in den vergangenen Jahrzehnten häufiger zwischen den beiden verschiedenen Ansätzen ausgeschlagen.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Shareholder und Stakeholder Value bezüglich Langfristigkeit und Zielausrichtung miteinander zu vergleichen sowie eine Empfehlung auszusprechen. Hierfür werden die beiden Ansätze sowohl als Handlungsmaxime als auch Finanzgröße vorgestellt, kritisch auf Vor-und Nachteile untersucht und im Anschluss gegenübergestellt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. November 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
28
Autor/Autorin
Marc Hauser
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
56 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668816695

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Marc Hauser: Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.