Dieser Open-Access-Sammelband zeigt auf, welche Themen mit Blick auf das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Stadtentwicklung besonders relevant sind und zurzeit im Vordergrund stehen. Marginalisierte Menschen und Quartiere sind typische Phänomene sozialer Ungleichheit in modernen Städten, auf die sich Soziale Arbeit von Beginn an forschend und professionell handelnd bezieht. Themen, die in den Beiträgen verhandelt werden, sind unter anderem marginalisierte Quartiere, Segregation, Nachbarschaften, Community Organizing/Gemeinwesenarbeit, Partizipation, Integration, Sozialplanung, lokale Demokratie und soziale Innovation.
Inhaltsverzeichnis
Soziale Arbeit und marginalisierte Quartiere. - Postmigrantische Nachbarschaften. - Nachbarschaften machen Stadt. - Community Organizing. - Ideen, Interessen und Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung. - Die Rolle von Sozialer Arbeit beim Gestalten von Räumen für marginalisierte Gruppen in der Stadt anhand von zwei Wiener Fallbeispielen. - Stadtquartiere im Kontext von Migration und Integration. - Ungleiche Quartiere ungleich behandeln? - Sozialplanung als Treiber von territorialer Stigmatisierung? - Segregation und soziale Benachteiligung. - Soziale Innovation durch grenzüberschreitenden Austausch. - Innovation im Zwischen-Raum.