Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Interkulturelle Psychotherapie in der Praxis

Konfliktfelder und Interventionen

(0 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 30.07. - Fr, 01.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Menschen mit interkulturellem Hintergrund erleben häufig eine hohe psychosoziale Belastung. Wer sie therapeutisch begleitet, braucht ein differenziertes Verständnis für ihre Erfahrungen im Einwanderungsland. Enttäuschte Zugehörigkeitswünsche, Anpassungsdruck, Familienkonflikte, Ausgrenzung und Minderwertigkeitsgefühle - dieses Buch beschreibt typische Konfliktfelder, die im Aufeinandertreffen kultureller Lebenskonzepte entstehen können. Es bietet Hilfestellung zur kultursensiblen Interpretation von Krankheitssymptomen und beschreibt wirkungsvolle Interventionen. Im Mittelpunkt der Begleitung steht dabei stets: der vorurteilsfreie Aufbau einer sicheren therapeutischen Beziehung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1 Einleitung . 9
1. 1 Interkulturelle Lebensläufe
in der Psychotherapie - ein langer Weg . 9
1. 1. 1 Meine psychotherapeutische Ausbildung . 10
1. 1. 2 Psychotherapeutische Versorgung für eingewanderte Mitbürger:innen . 11
1. 1. 3 Krankheitsverständnis und Therapiemotivation . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. 1. 4 Zur Auswahl der Fallbeschreibungen und Wortwahl . 12
1. 1. 5 Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrungen . 13
1. 1. 6 Nöte von eingewanderten Menschen
in den 1980er Jahren . 14
1. 1. 7 Die Motivation für diesen Praxisbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1. 2 Erste Klient:innen mit interkulturellem Lebenslauf . 16
1. 3 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung . 18
1. 3. 1 Die Personzentrierte Herangehensweise . 18
1. 3. 2 Verständigung und Therapiesprache . 21
1. 3. 3 Erfahrungen mit Focusing . 21
1. 3. 4 Beispiel für einen Focusing-Prozess . 23
1. 3. 5 Im Einklang mit der Biografie . 25
2. Für eine Typologie der psychotherapeutischen Arbeit mit Klient:innen mit interkulturellem Lebenslauf . 27
2. 1 Nutzen eines typologisierenden Vorgehens . 28
2. 2 Die Struktur der Fallanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2. 2. 1 Überblick über die Vorgehensweise . 30
2. 2. 2 Die therapeutische Beziehung als neuer Bezugspunkt . 31
2. 2. 3 Hintergründe für die Entscheidung auszuwandern beziehungsweise die initiale Einwanderungssituation in der Kindheit . 31
2. 2. 4 Die defizitäre Selbstwahrnehmung und die interkulturelle Sicht . 32
2. 2. 5 Autonomie und der Wunsch nach Zugehörigkeit . 33
3. Neun zentrale Konfliktfelder und exemplarische Falldarstellungen 35
3. 1 Selbstwert und Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3. 1. 1 Interkulturelles Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3. 1. 2 Kurze Fallbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3. 1. 3 Zentraler Konflikt: Selbstwert und Autonomie . 37
3. 1. 4 Überblick: Bedeutsame Aspekte der Fallbeschreibung . 40
3. 1. 5 Parallelen in drei weiteren Fallbeispielen . 40
3. 2 Monokulturelle Träume und Ideale . 43
3. 2. 1 Interkulturelles Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. 2. 2 Kurze Fallbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. 2. 3 Zentraler Konflikt: Monokulturelle Träume und Ideale . 44
3. 2. 4 Überblick: Bedeutsame Aspekte der Fallbeschreibung . 48
3. 2. 5 Parallelen in zwei weiteren Fallbeispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3. 3 Leistung und Zugehörigkeit . 50
3. 3. 1 Interkulturelles Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3. 3. 2 Kurze Fallbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3. 3. 3 Zentraler Konflikt: Leistung und Zugehörigkeit . 51
3. 3. 4 Überblick: Bedeutsame Aspekte der Fallbeschreibung . 53
3. 4 Für das eigene Lebensprojekt . 53
3. 4. 1 Interkulturelles Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. 4. 2 Kurze Fallbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3. 4. 3 Zentraler Konflikt: Für das eigene Lebensprojekt . 55
3. 4. 4 Überblick: Bedeutsame Aspekte der Fallbeschreibung . 58
3. 4. 5 Parallelen in zwei weiteren Fallbeispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Mai 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Konfliktfelder und Interventionen. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
119
Autor/Autorin
Margrit Mies-Chiellino
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
238 g
Größe (L/B/H)
224/146/11 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783497032938

Portrait

Margrit Mies-Chiellino

Margrit Mies-Chiellino ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Sie war über 30 Jahre in eigener Praxis in Augsburg tätig und begleitete zahlreiche Klient:innen mit interkulturellem Hintergrund.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Interkulturelle Psychotherapie in der Praxis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Margrit Mies-Chiellino: Interkulturelle Psychotherapie in der Praxis bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.