Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschichte der Gartenkunst - Erster Band | Marie Luise Gothein
Produktbild: Geschichte der Gartenkunst - Erster Band | Marie Luise Gothein

Geschichte der Gartenkunst - Erster Band

Von Ägypten bis zur Renaissance in Italien, Spanien und Portugal

(0 Bewertungen)15
449 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Sa, 06.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aufgrund der umfangreichen archäologischen Ausgrabungen, Grabinschriften und Wandmalereien ist die Entwicklung der Gartenkunst im Alten Ägypten gut dokumentiert. Überliefert ist beispielsweise ein kleines Garten-Modell aus dem Grab des Meketre, einem Kanzler des Pharaos Mentuhotep II. (2061-2010 v. Chr.). Daher wissen wir, dass die Pyramiden, die heute in der Wüste stehen, einst von umfangreichen Gartenanlagen umgeben waren. Der religiöse Kult sah Blumen-, Speise- und Getränkeopfer zu Ehren der Toten und der Götter vor, so dass rund um die Tempel und Gräber Gartenanlagen gebaut wurden. In der Zeit von Ramses III. sind 513 Tempelgärten nachgewiesen. In diesen Gärten, die der Wüste mühselig abgerungen wurden, hatten künstlich angelegte Teiche zentrale Bedeutung. Weinlauben, Alleen, Gemüse- und Blumenbeete umgaben diese in streng symmetrischer Anordnung. Den Höhepunkt erreichte die altägyptische Gartenkunst während des Neuen Reiches zwischen 1550 und 1080 v. Chr.
Die Entwicklung der chinesischen Gartenkunst lässt sich bis 3000 v. Chr. zurückverfolgen. Chinesische Gärten enthalten zahlreiche Zeichen, Metaphern und Symbole. Anders als die Gartenanlagen im Alten Ägypten und im Vorderen Orient stand in China nicht die Pflanze im Vordergrund. Chinesische Gärten sind vielmehr als Abbild eines idealen Universums konzipiert, dessen wesentliche Bestandteile künstlich angelegte Seen und Hügel, ungewöhnlich geformte Vegetation und Steine waren. Kein Volk der Erde hat den Garten so kultiviert wie die Chinesen. (Wiki) Der vorliegende 1. Band von der Kunsthistorikerin und Expertin für Gartenkunst Marie Luise Gothein ist mit 311 S/W-Abbildungen und S/W-Tafeln illustriert.

Nachdruck der Originalauflage von 1914.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. März 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Von Ägypten bis zur Renaissance in Italien, Spanien und Portugal. Illustriert mit 311 S/W-Abbildungen und S/W-Tafeln.
Seitenanzahl
464
Autor/Autorin
Marie Luise Gothein
Illustrationen
Illustriert mit 311 S/W-Abbildungen und S/W-Tafeln
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Illustriert mit 311 S/W-Abbildungen und S/W-Tafeln
Gewicht
803 g
Größe (L/B/H)
220/170/32 mm
ISBN
9783957705013

Entdecken Sie mehr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte der Gartenkunst - Erster Band" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Marie Luise Gothein: Geschichte der Gartenkunst - Erster Band bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.