Inhaltsverzeichnis
I. Die literarische Moderne. - 1. Die literarische Moderne als Makroepoche. - 2. Narrative Strukturen. - Zwischenbetrachtung. - II. Künstler-Leben. - 1. Faustus und Niederschrift als `Künstlerromane . - 2. Lehr- und Wanderjahre. - 3. Rationalismus und mythischer Rückbezug. - 4. Männer-Bündnisse. - Zwischenbetrachtung. - III. Der musikgeschichtliche Kontext. - A. Pythagoreismus: Die Zahl als Grundlage der Künste. - B. Regression und Fortschritt: Der strenge Satz. - C. Subjektivität Objektivität: Wiener Klassik. - Zwischenbetrachtung. - IV. Die neue Mythologie in der Tonkunst des 20. Jahrhunderts. - 1. E. T. A. Hoffmann: Die musikästhetische Querelle als hermeneutisches Modell. - 2. Kunst und Religion. - 3. Kultus. - Zwischenbetrachtung. - V. Die Ästhetik des Kunstwerks. - 1. Kunst als Erkenntnis und Erlösung. - 2. Konstruktion und Ausdruck. - Zwischenbetrachtung. - VI. Musikalische Hauptwerke. - 1. Thema: mythische imitatio. - 2. Gattungen. - 3. Konstruktion und Ausdruck. - 4. Dr. Fausti Weheklag und Das Unausweichliche als Spätwerke? . - 5. Musik als poetologische Kategorie. - Schlußbetrachtung.