Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Demonstration dynamischer Komplexitä t in Lieferketten fü hrten wir am 28. 09. 2013 eines der bekanntesten Logistikplanspiele durch. Das vom Massachusetts Institute of Technology entwickelte Bierspiel , beschreibt die logistischen Ablä ufe der Bier-Branche. Wie in Darstellung 1 ersichtlich ist, werden vier Gruppen gebildet, die zusammen eine vierstufige Supply-Chain simulieren. Bestehend aus den Ebenen Einzelhä ndler, Groß -hä ndler, Importeur und Brauerei wird eine realitä tsnahe Logistikstruktur dargestellt. In jeder Spielrunde mü ssen die Gruppen den Auftrag ihres direkten Kunden erfü llen, Ware annehmen und buchen, Material disponieren und schlussendlich eine Bestellung an den eigenen Lieferanten versenden. Ziel des Spiels ist es sowohl Fehlmengen als auch hohe Lagerbestä nde in jeder Ebene der Lieferkette zu vermeiden und somit die Gesamtkosten niedrig zu halten. Diese summieren sich aus den Bestands- und Fehlmengenkosten, wobei fü r jede Einheit im Lager 0, 5 Geldeinheiten und fü r jede nicht lieferbare Einheit 1, 0 Geldeinheiten verrechnet werden. Die Kommunikation zw. den einzelnen Ebenen erfolgt ausschließ lich ü ber die getä tigten Bestellungen am Ende jeder Runde. Ü ber die vorgege-bene Nachfrage des Endkunden ist nur der Einzelhä ndler informiert.