Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Digital?! | Martin Rothland, Simone Herrlinger, Jasmin Bastian, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner
Produktbild: Digital?! | Martin Rothland, Simone Herrlinger, Jasmin Bastian, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner

Digital?!

Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung

(0 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 22.08. - Mo, 25.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. In diesem Band werden erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien gegeben, aktuelle und potentielle Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung aufgezeigt und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abgebildet. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich, auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können.
Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Der Band Digital? ! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung zielt darauf ab, erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien, aktuelle und potentielle Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung zu ermöglichen und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abzubilden. Die Beiträge erschließen und diskutieren (1.) übergeordnete (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf, (2.) mögliche digitalisierungsbezogene Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung, die sich sowohl aus einer theorie- als auch aus einer praxisgeleiteten Auseinandersetzung mit spezifischen Gegenstands- und Inhaltsbereichen ableiten lassen, sowie (3.) (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz und der Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre befassen. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich, auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juli 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung.
Seitenanzahl
210
Reihe
Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung
Autor/Autorin
Martin Rothland, Simone Herrlinger, Jasmin Bastian, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner
Herausgegeben von
Martin Rothland, Simone Herrlinger
Unter Mitwirkung von
Jasmin Bastian, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Simone Herrlinger, Bardo Herzig, Thomas Irion, Michael Kerres, Christine Isabella Kolb, Alexander Martin, Kerstin Mayrberger, Jörg Ostertag, Manuela Pietraß, Martin Rothland, Carina Ruber, Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Schön
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
405 g
Größe (L/B/H)
238/173/20 mm
ISBN
9783830942320

Portrait

Martin Rothland

Martin Rothland, Prof. Dr. , Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Jasmin Bastian, Jun. -Prof. Dr. , geb. 1981, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Priv. -Doz. Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Weiters forscht und lehrt er als habilitierter Medieninformatiker (Spezialgebiet: Bildungsinformatik) am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Seine Schwerpunkte sind MOOCs, Learning Analytics, Open Educational Resources, Maker Education und informatische Grundbildung. Er bloggt unter http://elearningblog. tugraz. at; weitere Details finden Sie unter http://www. martinebner. at

Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil. , Univ. -Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.

Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.

Prof. Dr. Bardo Herzig, Universitätsprofessor, Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrgebiet: Allgemeine Didaktik, Medienbildung, Schulpädagogik, Direktor des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) an der Universität Paderborn

Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik - erstmals in Deutschland - aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.

Prof. Dr. Alexander Martin ist Professor für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Fachhochschule Südwestfalen. Zuvor hat er als Juniorprofessor den Arbeitsbereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik an der Universität zu Köln geleitet und an der Universität Paderborn promoviert und studiert.

Mayrberger, Kerstin, Prof. Dr. , ist seit 2014 an der Universität Hamburg (UHH) Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Sie ist Beauftragte der UHH für Digitalisierung von Lehren und Lernen (DLL). Von 2014 bis 2017 leitete sie das Universitätskolleg und bis 2019 das Universitätskolleg DIGITAL. Von 2014 bis 2019 hatte sie die wiss. Leitung der Hamburg Open Online University (HOOU@UHH) inne und war Mitglied der hochschulübergreifenden Lenkungsgruppe der HOOU. Sie arbeitet zu Lernen mit digitalen, vernetzten Medien, Open Education und Open Educational Practice(s) (OEP) sowie agiler Lehrentwicklung. Ihr Buch "Partizipative Mediendidaktik. Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung" ist 2019 als Open-Access-Publikation erschienen.

Martin Rothland, Prof. Dr. , Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Pressestimmen

Der Band liefert Akteuren in der Lehrerausbildung sowie in der Lehrerfortbildung reichlich fundiertes Material, um den digitalen Wandel auch auf einer wissenschaftlichen Ebene zu unterstützen. Von daher kann die Lektüre nur empfohlen werden. Stefan Düfel, auf: lehrerbibliothek. de.

Das erklärte Ziel des Bandes - unterschiedliche Ansatz- und Schwerpunkte für die Weiterentwicklung von Lehrkräftebildung zu bieten, um Orientierung und Unterstützung für die weitere Umsetzung der Gestaltungsaufgabe Digitalisierung zu ermöglichen - ist im Hinblick auf Orientierungsmöglichkeiten bezüglich aktuell geltender Papiere besonders erreicht. Namhafte Autorinnen und Autoren im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung setzen sehr passend die neue Kulturtechnik sowie die sich zunehmend verändernde Umwelt in den Vordergrund [. . .]. Christina Meyer, in: Seminar 2/2021, S. 142-146.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Digital?!" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martin Rothland, Simone Herrlinger, Jasmin Bastian, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner: Digital?! bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.