Dieses Open-Access-Buch begründet den besonderen Wert der Mediation in der Wissenschaft. Zunächst hilft Mediation einer guten Kommunikations- und Fehlerkultur. Die Methoden der Mediation unterstützen aber auch Perspektivwechsel und helfen dadurch, den sowohl in der Wissenschaft wie auch in Konflikten vorkommenden Bias zu reduzieren.
Das Buch gibt einen Überblick über etablierte Instanzen des Konfliktmanagements, stellt den Prozess und verschiedene Methoden der Mediation vor und beschreibt Elemente einer mediativ organisierten Wissenschaftseinrichtung. Ergänzt wird der Überblick durch einige Interviews mit Verantwortungsträgern aus Wissenschaftseinrichtungen sowie aus der Beratungspraxis.
Es richtet sich an wissenschaftliche Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger, die die Qualität der Zusammenarbeit und der erzielten Forschungsergebnisse in ihren Wissenschaftseinrichtungen stärken wollen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Mediation in der Wissenschaft? . - Konfliktmanagement in der Wissenschaft. - Verfahren, Methoden und Organisationselemente der Mediation. - Interviews mit Erfahrungsträgern.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mediation in der Wissenschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.