besonders dankens \yerter Weise in den Dienst der Sache gestellt.
Inhaltsverzeichnis
I. Dampfkessel. - A. Großwasserraumkessel. - B. Wasserrohrkessel. - C. Sonderkessel. - II. Feuerungen. - A. Rostfeuerungen. - B. Kohlenstaubfeuerungen. - C. Öl- und Gasfeuerungen. - III. Brennstoffe. - A. Feste Brennstoffe. - B. Flüssige Brennstoffe. - C. Gasförmige Brennstoffe. - D. Ermittlung des Heizwertes. - E. Ermittlung des Luftbedarfes. - F. Ermittlung des Rauchgasvolumens. - G. Luft- und Rauchgasmenge bei unvollkommener Verbrennung. - H. Näherungsweise Bestimmung von Luft- und Gasmengen. - J. Der Kohlensäure- und Sauerstoffgehalt der Rauchgase. - K. Berechnung der Luftüberschußzahl aus der Rauchgasanalyse. - L. Durchführung der Rauchgasanalyse. - M. Verbrennungsdreiecke. - N. Der Wärmeinhalt der Rauchgase. - IV. Der Wasserdampf. - A. Zustandsgrößen. - B. Wärmeinhalt. - C. Einfluß der Speisearbeit auf die Vorwärmung. - D. Normaldampf. - V. Wirkungsgrade und Wärmeverluste bei Dampfkesseln. - A. Abgasverlust. - B. Verlust durch Unverbranntes. - C. Strahlungsverlust. - D. Verlust durch den Wärmeinhalt der Schlacke. - E. Verlust durch ungenügende Beharrung. - F. Kesselwirkungsgrad. - VI. Lehre vom Wärmeübergang. - A. Der Wärmeübergang durch Leitung und Konvektion. - B. Der Wärmedurchgang. - C. Strahlung. - D. Wärmeübergang durch Strahlung in strömenden Medien. - E. Temperaturberechnung in Brennkammern. - VII. Zugbedarf. - A. Zugverlust und Auftrieb. - B. Wärmeübergang und Zugverlust. - VIII. Wärmetechnische Berechnung von Dampfkesseln. - A. Kennziffern. - B. Normalisierung. - C. Rechnerische Ausmittlung eines Dampfkessels. - D. Graphische Ausmittlung eines Dampfkessels. - E. Berechnung von Zwangdurchlaufkesseln. - F. Berechnung von Zwangumlaufkesseln. - G. Berechnung von Löfflerkesseln. - H. Berechnung von Velox-Kesseln. - J. Ausgeführte Heizflächen. - IX. Wasserumlauf. - A. Naturumlaufkessel. - B. Zwanglaufkessel. - X Speicherfähigkeit von Dampfkesseln. - A. Einfluß der Laständerung. - B. Berechnung der Speicherfähigkeit. - C. Zulässige Drucksenkungsgeschwindigkeit. - XI. Der notwendige Dampfraum. - A. Zulässige Dampfraumbelastung. - B. Salzgehalt im Dampf. - C. Abschlämmen und Absalzen. - XII. Chemische Aufbereitung des Speisewassers. - A. Die Härtebildner im Wasser. - B. Enthärtungsverfahren. - C. Anforderungen an Speise- und Kesselwasser. - D. Kesselstein. - XIII. Theorie der Feuerungen. - A. Kohlenstaubfeuerungen. - B. Rostfeuerungen. - XIV. Einzelteile im Dampfkesselbau. - A. Trommeln, Rohre, Kammern. - B. Überhitzer. - C. Speisewasservorwärmer. - D. Lufterhitzer. - E. Kesselgerüst. - F. Einmauerung. - G. Montage, Druckprobe. - H Kesselausrüstung und Hilfseinrichtungen. - XV. Werkstoff. - A. Einteilung des Werkstoffes. - B. Beanspruchungsarten. - C. Zeitstandfestigkeit. - D. Zunderbeständigkeit. - E. Spannungsrißkorrosion. - F. Legierungsbestandteile. - G. Art der Schäden bei Dampfkesselmaterial. - H. Werkstoffeigenschaften. - XVI. Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln. - A. Nahtlose Flußstahlrohre. - B. Zylindrische Dampfkesselwandungen. - C. Gewölbte Kesselböden für inneren Überdruck. - D. Gewölbte Böden bei äußerem Überdruck. - E. Flammrohrböden. - F. Glatte Vierkantrohre. - G. Vierkantrohre für Teilkammerkessel. - H. Berechnung der Wanddicken von Dampfkesselflammrohren unter äußerem Überdruck. - J. Berechnung der Stärke ebener Wände. - K. Die Berechnung der Schrauben und Verschraubungen. - L. Anker und Stehbolzen. - M. Bügel oder Deckenträger für Feuerbüchsendecken. - XVII. Reaktoren. - 1. Bausteine der Materie. - 2. Massendefekt. - 3. Bindungsenergie der Kerne. - 4. Spaltung und Fusion. - 5. Energieentbindung bei Spaltung. - 6. DieKettenreaktion. - 7. Spaltstoffe. - 8. Spaltstoffverbrauch. - 9. Der Multiplikationsfaktor. - 10. Laständerung der Reaktoren. - 11. Wirkungsquerschnitte. - 12. Neutronenfluß. - 13. Freie Weglänge. - 14. Diffusion. - 15. Diffusionslänge. - 16. Diffusionskonstante. - 17. Energieabnahme beim Bremsvorgang. - 18. Die Abbremsung als Stoßvorgang. - 19. Die Komponenten der 6-Faktoren-Formel. - 20. Die Bremsdichte. - 21. Das Fermialter. - 22. Analogie zwischen Fermialter und Diffusionslänge. - 23. Kritische Größe eines Reaktors auf Grund der Fermialtertheorie. - 24. Näherungsweise Ermittlung der kritischen Größe. - 25. Berücksichtigung des Reflektors. - 26. Zweigruppentheorie. - 27. Bestwertbestimmung. - 28. Wirkungsquerschnitte bei Reaktoren. - 29. Spaltstoffverbrauch und Brüten. - 30. Die Wärmeabfuhr. - 31. Der Leistungsaufwand zur Kühlung. - 32. Vergiftung. - 33. Konstruktion. - Namenverzeichnis.