Alt werden - klar, das wollen wir alle. Die Alterserscheinungen dagegen, ob äußerlich oder verbunden mit Gesundheitsbeschwerden, sind weniger erstrebenswert. Was also tun? In ihrem Buch "Dein Verjüngungscode" gibt Ernährungdoc Meike Diessner (das Buch ist ausschließlich an Frauen gerichtet und am weiblichen Organismus ausgerichtet)Tipps für das Biohacking gegen das Alter.Die Autorin will ihren Leserinnen Verständnis dafür mitgeben, wie ihr Körper "tickt" und wie sich die gesunde Lebensspanne so weit wie möglich verlängern lässt. Denn die körperliche Leistungsfähigkeit lässt bekanntlich schon vor dem 30. Lebensjahr nach - also lange vor einem Zeitpunkt, den wir mit Altern in Verbindung bringen.Diessner klärt dabei gründlich auf, über die Bausteine des Körpers, die Mechanismen der Zellalterung, aber auch die Erneuerungsmechanismen, des Körpers, über Entzündungsprozesse und wie sie Erkrankungen und Beschwerden buchstäblich befeuern.Die Biohacking-Strategie setzt an verschiedenen Schaltstellen an - zum einen, wenig überraschend, bei der Ernährung, aber auch Stressvermeidung, Bewegung, ausreichend Licht und Schlaf sowie Vermeidung toxischer Beziehungen. Außerdem informiert sie zur Frage Nahrungsergänzungsmittel ja oder nein? Auch welche Art von Bewegung, gerade in zunehmendem Alter, angebracht ist, verdeutlicht sie. Gelenkschonend soll es etwa sein, also lieber Gehen oder Walken statt Ballsportarten, deren plötzliche Bewegungen und Belastungen für ein schon etwas angejahrtes Knie nicht so optimal ist.Eine Reihe von Rezepten - mit Betonung von Gemüse und komplexen Kohlehydraten, dabei wenig Fleisch - soll bei der Ernährungsumstellung helfen. Ein griechischer Tomaten-Feta-Auflauf etwa oder Ofengemüse mit Bohnenmus sorgt für Proteine und Vitamine. Auch die indischen Kartoffeln mit Ingwerspinat oder Fenchelsalat mit Kichererbsen werde ich mir gerne schmecken lassen.Ergänzt wird der "Verjüngungscode" mit Experteninterviews zu Ernährung, Gesundheit und Beauty. Deutlich wird dabei - es gibt nicht die magische Pille, sondern hängt von der Einzelnen ab, Gesundheit und Wohlbefinden in Angriff zu nehmen.