Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder | Melanie Klawitter
Produktbild: Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder | Melanie Klawitter

Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.09. - Di, 16.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Frühförderung und Elternberatung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich gemäß dem Titel mit dem Belastungsempfinden, dem Unterstützungsbedarf und den Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder. Dabei werden Forschungsergebnisse unterschiedlicher Studien vorgestellt und Konsequenzen für die Elternarbeit daraus abgeleitet. Der Forschungsbedarf auf dem Gebiet des Belastungsempfindens von Eltern hörgeschädigter Kinder wurde vor etwa 20 Jahren erkannt. Bis dahin stand in den 1970er und 1980er Jahren eher das elterliche Erziehungsverhalten im Fokus der Forschung. Es wurde vielfach untersucht, wie Eltern nach der Diagnose Hörschädigung auf die Nachricht und insbesondere auf das Kind reagieren. In unterschiedlichen Veröffentlichungen wurde immer wieder auf die besondere Herausforderung für Eltern hörgeschädigter Kinder hingewiesen: Die neue Mutter- und Vaterrolle verlangen vor allem die Übernahme ungewohnter Verantwortung für ein sehr abhängiges Familienmitglied. Es konnte belegt werden, dass elterliche Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsprozesse in Bezug auf die Hörschädigung des Kindes in Wechselwirkung mit der Entwicklung und Sozialisation des betroffenen Kindes stehen .
Hintermair legte bereits 1981 seine Dissertation zu elterlichen Erziehungsstilen und der Genese des kindlichen Selbstkonzepts vor . Die wichtigste Erkenntnis lag in dem Beleg, dass ein signifikanter Zusammenhang von positiven Erziehungsstilen und der Familienatmosphäre besteht. Es konnte weiterhin belegt werden, dass der Erziehungsstil Einfluss auf das Selbstkonzept des Kindes nimmt und es somit folglich in Abhängigkeit vom Erziehungsverhalten der Eltern zu Problemen in der Eltern-Kind-Beziehung kommen kann. Es wurde versucht das (damals noch recht defizitorientiert als falsch beurteilte) Erziehungsverhalten der Eltern zu kategorisieren. Seifert legte 1982 dazu beispielhaft drei Reaktionsformen von betroffenen Eltern vor. Er unterscheidet das Erziehungsverhalten in Überbehütung, Ablehnung und Akzeptanz.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juli 2008
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
28
Autor/Autorin
Melanie Klawitter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
56 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783640113507

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Melanie Klawitter: Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.