Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können.
In der Entwicklungspsychologie hat sich in den letzten 15 Jahren eine »stille Revolution « ereignet, die nicht nur dieses spezielle Fachgebiet völlig verändert hat, sondern auch die praktische Psychotherapie auf den Prüfstand stellt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und das Konzept der Mentalisierung haben das Wissen um die Reifungsschritte des Selbst bzw. die Bedingungen, die diese behindern, enorm erweitert. Die neuen Konzepte sind für die Arbeit des Praktikers deshalb so wichtig, weil der tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeut ein Zentrum seiner Arbeit mit dem Patienten in der Möglichkeit der Nachreifung des Selbst sieht. Damit Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können, faßt der Autor die neuen Theorieansätze in nachvollziehbarer und anschaulicher Weise zusammen und stellt die Konsequenzen für die Behandlung mittels zahlreicher Fallbeispiele eindrucksvoll dar.
Tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapeuten und Beratern im psychosozialen Bereich vermittelt das Buch gesichertes Wissen in kompakter und anwendungsbezogener Form.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Kapitel Zum Verständnis der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse
2. Kapitel Das Selbst
3. Kapitel Einführung in die Bindungstheorie
4. Kapitel Entwicklung des Affekterlebens
5. Kapitel Denkfunktionen: Symbolisieren, Mentalisieren, Reflektieren
6. Kapitel Implizites Beziehungswissen
7. Kapitel Motivational-funktionale Systeme als psychische Strukturen
8. Kapitel Die Entwicklung unbewusster Konflikte
9. Kapitel Reifung und Struktur des Selbst
10. Kapitel Zum Verständnis der Störungen des Selbst
11. Kapitel Die Themenzentrierung in der tiefen psychologischen Psychotherapie
12. Kapitel Zur Integration von Metatheorie und Behandlungspraxis: Was wirkt in der tiefenpsychologischen Psychotherapie?
Schlussbemerkungen
Anhang
Diagnostikliste
Glossar
Die Sage des Ödipus
Literaturverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reifung und Konflikt (Leben lernen, Bd. 194)" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.