Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Landlosenbewegung in Brasilien | Michael Steinfelder
Weitere Ansicht: Landlosenbewegung in Brasilien | Michael Steinfelder
Produktbild: Landlosenbewegung in Brasilien | Michael Steinfelder

Landlosenbewegung in Brasilien

15 Jahre Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST)

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhaltsangabe:Problemstellung:
Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde und der größte Staat Lateinamerikas. Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass in einem Land mit der Ausdehnung Brasiliens Landkonflikte an der Tagesordnung sind. Der Auslöser der Konflikte ist die ungleiche Landverteilung. Die Ungleichheit besteht darin, dass ein verschwindend geringer Anteil der Bevölkerung Land in riesigen Ausmaßen zum Eigentum hat, während die große Masse der Bevölkerung über wenig oder gar kein Land verfügt.
Nicht erst in der heutigen Zeit sind die Bodenbesitzverhältnisse zum zentralen Bestandteil der Landfrage (questão agrária) geworden. Brasilien ist immer ein Land der Großgrundbesitzer und Landlosen gewesen. Im Verlauf der brasilianischen Geschichte war dies häufig Anlaß für Proteste der sozial Benachteiligten, aus denen sich Landlosenbewegungen entwickelten, die für bessere Verhältnisse kämpften und von den Regierenden Veränderungen forderten. Die eingeforderte Landreform ist aber seitens der Mächtigen nie durchgeführt worden.
Mit dem Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST) hat sich im Jahre 1985 erstmals eine Landlosenbewegung auf nationaler Ebene gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Landreform durchzusetzen.
Der bisherige Erfolg des MST bei der Durchsetzung einer Landreform ist ? verglichen mit den weitreichenden Zielen ? eher als bescheiden zu bezeichnen. Die Landreformmaßnahmen, die seitens der Regierung ausgeführt werden, entsprechen nicht den Vorstellungen des MST hinsichtlich einer umfassenden Landreform.
Von 4,5 Millionen landlosen Familien werden jährlich 70.000 in assentamentos angesiedelt. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Durchführung der Ansiedlungen würde der letzte Landlose Brasiliens im Jahr 2064 sein Stück Land erhalten.
Von besonderem Interesse für den Historiker ist es, die Entstehung der Bewegung vor dem geschichtlichen Hintergrund zu untersuchen und die Gründung aus diesem Zusammenhang zu erklären. Es stellt sich die Frage, ob bestimmte Entstehungsbedingungen erfüllt sein mußten, damit sich der MST gründen konnte. In diesem Zusammenhang sind besonders zwei Faktoren von herausragender Bedeutung, die wirtschaftliche und die soziale Lage auf dem Land, sowie deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Umfeld.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung1
1.1.Themenstellung1
1.2.Zielsetzung und Vorgehensweise2
1.3.Forschungslage3
2.Die Landfrage in Brasilien in historischer [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2001
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
80
Autor/Autorin
Michael Steinfelder
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
129 g
Größe (L/B/H)
210/148/6 mm
ISBN
9783838631080

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Landlosenbewegung in Brasilien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.