Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Grundlegende Aspekte des Untersuchungskomplexes. - 1. 1 Umwelt im System der internationalen Beziehungen. - 1. 2 Globales Ursachen- und Wirkungsgeflecht. - 1. 3 Politikwissenschaftliche Forschungsdefizite. - 1. 4 Die Dimensionen multipler Interdependenz. - 2. Kapitel Entwicklungslinien bundesdeutscher Umweltaußenpolitik. - 2. 1 Bundesländer in der Vorreiterrolle: Exempel Bodensee. - 2. 2 Zusammenarbeit der Rheinanlieger. - 2. 3 Deutsch-Deutsche Umweltbeziehungen. - 2. 4 Handlungsspielräume und Grenzen nationaler Umweltaußenpolitik. - 3. Kapitel Umweltregime für die europäischen Meere. - 3. 1 Regimetheorien und grenzüberschreitende Umweltpolitik. - 3. 2 Das Ostseeabkommen. - 3. 3 Schutz der Nordsee. - 3. 4 Aktionsplan Mittehneer. - 3. 5 Vergleichende Betrachtung. - 4. Kapitel Supranationale Umweltpolitik im Rahmen der europäischen Gemeinschaft. - 4. 1 Politische und vertragliche Rahmenbedingungen. - 4. 2 Konfliktformationen und Entscheidungsprozeduren der EG-Umweltpolitik: Zwei Fallstudien. - 4. 3 Zielkonflikte und Perspektiven angesichts des Binnenmarktes. - 4. 4 Ausblick. - 5. Kapitel Weltweite Umweltprobleme und Internationale Organisationen. - 5. 1 Umweltpolitik im System der Vereinten Nationen. - 5. 2 Regionale Ansätze zu einer grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik in Europa. - 5. 3 Kooperation zum Schutz der Erdatmosphäre. - 5. 4 Internationale Kontrolle des Giftmüll-Transports. - 5. 5 Die Globalisierung der Umweltpolitik als Herausforderung der Völkergemeinschaft. - 6. Kapitel Multiple Interdependenz und internationale Umweltkooperation: Resümee und Ausblick. - Abkürzungsverzeichnis.