Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Blutiges Katalonien | Monika Grasl
Produktbild: Blutiges Katalonien | Monika Grasl

Blutiges Katalonien

(8 Bewertungen)15
129 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Mo, 29.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bestialische Morde in einem Kloster in Ascara, einem kleinen beschaulichen Dorf in Katalonien, machen die Anwesenheit der Polizei aus Barcelona notwendig. Als die Kommissare Ramiro Valdés und Santiago Moreno mit der Pathologin Glacita Hernández nach stundenlanger Fahrt endlich am Tatort eintreffen, bietet sich ihnen ein grauenvolles Bild. Da die Polizei vor Ort keine Abteilung für Spurensicherung hat, musste der Tatort für Stunden unverändert bleiben. Und das bei Hitze und gleißender Sonne.
Die Ermittlungen gestalten sich als sehr schwierig. Die Dorfbewohner sind sehr verschlossen, keiner möchte mit den Polizisten reden. Einzig die Dorfärztin kooperiert mit der Polizei. Die einzigen Zeugen sind Nonnen, die das Kloster San Juan de la Pena auf ihrer Pilgerreise nach Santiago de Compostela besuchten. Und sie schweben in höchster Gefahr. Kann die Polizei die Nonnen beschützen? Welches schreckliche Geheimnis verbergen die Menschen in Ascara? Wer steckt hinter all diesen bestialischen Morden?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. April 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
364
Altersempfehlung
von 1 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Monika Grasl
Herausgegeben von
Mondschein Corona Verlag
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
360 g
Größe (L/B/H)
20/125/21 mm
ISBN
9783746718149

Portrait

Monika Grasl

Monika Grasl wurde 1986 in Wien geboren, wo sie auch heute noch lebt. Während Ihrer Ausbildungen zur Uhrmacherin, Technischen Zeichnerin und Konstrukteurin fanden die ersten Fantasy-Romane den Weg in ihr Bücherregal. Dabei las Sie alles von Anne Rice bis zu Bernhard Hennen. Und eines Tages stieß Sie auf den Autor Alan Campbell. Sie war fasziniert davon, wie er die Themen Engel, Dämonen und dergleichen umzusetzen verstand.

Anfang 2014 verfasste Sie das Manuskript »Die Herrschaft der Dämonenfürsten.« Neben dieser Reihe, die laufend fortgesetzt wird, schreibt Sie Kurzgeschichten und versucht sich stets aufs Neue an anderen Genres abseits der Dark Fantasy. Dennoch zieht es Sie immer wieder zu ihren Wurzeln zurück.

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Fleur_de_livres am 19.07.2018
Spannend, mystisch und absolut lesenswert! Meinung:Das Cover zeigt einen Mönch in einer Ruine ¿ düster und doch so unheimlich gut passend zu einem düsteren Mystery-Thriller.Der Schreibstil der Autorin gefällt mir wieder sehr. Das Buch liest sich super spannend und man ist sofort in der Geschichte. Mit einem Prolog startend, der die Morde erzählt ist man sofort in dem Geschehen rund um die Morde und um die Vergangenheit. Die Autorin mischt Vergangenheit und Heute gekonnt. So dass die Handlung mystisch ist, aber dennoch gut nachvollziehbar und interessant ist.Weiterhin überzeugt das Buch mit seinen Beschreibungen der Taten und durch überraschende Wendungen überzeugt das Buch total. Es ist so spannend, dass man es nicht aus der Hand legen mag und man wissen möchte, was das alles auf sich hat und wer der Mörder ist.Das Team rund umRamiro überzeugt durch eine realistische Beschreibung und auch, dass sie Ecken und Kanten haben. Sie arbeiten zusammen und auch privat sind sie füreinander da. Auch die Lösung des Falles schaffen sie nur als Team und das klappt hervorragend. Alle Personen hat die Autorin sehr gut ausgearbeitet, was dieses Buch zu einem Lesevergnügen gemacht hat!Fazit:Spannend, mystisch und absolut lesenswert!
LovelyBooks-BewertungVon Anett_Heincke am 13.07.2018
In einer abgelegenen Ecke Kataloniens, im Dörfchen Ascara, werden Nonnen bestialisch umgebracht.Mit Mano Perez¿s beschaulicher Streifenfahrt ist es bald zu Ende, als er zum Kloster San Juan de la Pena kommt und gekreuzigte bzw. gehängte Nonnen vorfindet. So etwas gab es dort noch nie und er ist völlig überfordert.Kommissar Ramiro Valdés bekommt den Auftrag, mit der Pathologin Glacita Hernandez und seinem Kollegen Santiago Moreno zum Kloster zu fahren und den Fall zu untersuchen. Aber wer bringt fünf Nonnen um und lässt vier am Leben?Der Ort Ascara hat für Ramiro auch persönlich eine Bedeutung, seine Großeltern wohnen hier. Seine Großmutter ist inzwischen verstorben und das Verhältnis zu seinem Großvater ist nicht gut. Von ihm hört Ramiro nur Vorwürfe, weil er vor 15 Jahren weggegangen ist und er will ihm bei seinen Ermittlungen nicht helfen.Auch Santiago fühlt sich nicht wohl mit dem Fall und mit der Kirche im Allgemeinen und will wieder zurück nach Barcelona, wo er sich auch um seine Schwester Catalina kümmert. Allerdings steht er noch am Beginn seiner Karriere und Ramiro lässt ihn nicht weg.Es stellte sich heraus, dass in dem Orden der Schwestern nicht alles in Ordnung war, zwei Nonnen wollten wechseln, was von der Oberin abgelehnt wurde. Für die Pilgerreise hatten sie Jose Serrat als Fremdenführer engagiert. Dieser gerät nun natürlich unter Verdacht. Aber warum wollten die Schwestern sich nicht vom einheimischen Pfarrer Don Carlos führen lassen?Es gibt weitere Morde und Santiago erfährt, dass auf seiner Familie ein Jahrhunderte alter Flucht lastet, von dem nur seine Mutter und seine Schwester Catalina wissen.Am Ende trägt doch Ramiro¿s Vater mit zur Aufklärung der Morde bei.Schade, dass sich die Ermittler nicht so gut verstehen. Moreno ist ein aufbrausender, immer missmutig gelaunter Kollege und Ramiro hat ständig Frauengeschichten am Laufen. Auch mit Raquel, der Dorfärztin, lässt er sich ein, was das Arbeitsklima nicht verbessert und im Weiteren auch zu Problemen führt, da er ihr Interna verrät.Es ist eine mystische Geschichte, die weit in die Vergangenheit reicht und in der Gegenwart immer noch das damalige Unrecht gerächt werden soll.