Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Kriege ohne Grenzen | Nadine Ansorg
Weitere Ansicht: Kriege ohne Grenzen | Nadine Ansorg
Produktbild: Kriege ohne Grenzen | Nadine Ansorg

Kriege ohne Grenzen

Ursachen regionaler Konfliktsysteme in Sub-Sahara Afrika

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.10. - Di, 28.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In den letzten Jahrzehnten ist ein Wandel im Kriegsgeschehen zu verzeichnen, der sich auch auf die Kriegsforschung auswirkt. Prozesse der staatlichen Entgrenzung und Denationalisierung führten zu neuen Formen der Kriegsführung. Damit verbunden sind auch eine Regionalisierung und Transnationalisierung von Krieg und die Entstehung von regionalen Konfliktsystemen. Diese sind gekennzeichnet durch interdependente gewaltsame Konflikte unter Beteiligung unterschiedlicher Akteure, die auf verschiedenen Handlungsebenen aufgrund von gegensätzlichen Interessen miteinander konkurrieren und/oder in komplexen Netzwerken miteinander interagieren. Das Phänomen der regionalen Konfliktsysteme wurde bislang jedoch nur unzureichendtheoretisch erfasst und nur vereinzelt empirisch erforscht. DiesesForschungsdesiderat ist der Ausgangspunkt für die Untersuchung. Sie istgeleitet von zwei zentralen, interdependenten Forschungsfragen: Welchestrukturellen Rahmenbedingungen ermöglichen das Auftreten regionalerKonfliktsysteme und der daran beteiligten Gewaltakteure? Auf Grundlage dieser Erkenntnisse untersucht die Autorin, welche Faktoren zueiner tatsächlichen Ausbreitung kriegerischer Gewalt in Regionen führen. Indiesem Zusammenhang werden auch die Gewaltdynamiken und die Interaktionen der Akteure sowie die Motive und Intentionen ihres Handelns betrachtet. Zur Beantwortungdieser Fragen wird ein theoretisches Konzept auf sozialkonstruktivistischer Basisentwickelt, das die bisherigen theoretischen Schwächen im Umgang mit regionalenKonfliktsystemen ausgleicht. Von besonderer Bedeutung sind das Zusammenspielvon Konflikt, Region und Sicherheit und die daraus resultierende Öffnung dermethodologischen wie auch der Akteursperspektive. Das theoretische Konzept derregionalen Konfliktsysteme wird mit Hilfe einer multi-Value Qualitative ComparativeAnalysis (mvQCA) anhand der Kriege mit regionaler Komponente in Sub-SaharaAfrika seit dem Ende des Kalten Krieges getestet.

Inhaltsverzeichnis

Jenseits des methodologischen Nationalismus. - Regionen und regionale Konfliktsysteme als soziale Konstrukte in den Sozialwissenschaften. - Das Zusammenspiel zwischen Region, Sicherheit und Konflikt. - Regionale Konfliktsysteme in Sub-Sahara Afrika. Ein Vergleich mit Hilfe der mvQCA.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Juli 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2013
Seitenanzahl
268
Autor/Autorin
Nadine Ansorg
Illustrationen
XVI, 249 S. 1 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 249 S. 1 Abb.
Gewicht
351 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783658025281

Portrait

Nadine Ansorg

Dr. Nadine Ansorg promovierte an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Sie ist Koordinatorin des internationalen Netzwerkprojektes Institutions for Sustainable Peace am GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kriege ohne Grenzen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nadine Ansorg: Kriege ohne Grenzen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.