Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Reflexionsmedium ePortfolio | Nadine Weber
Produktbild: Reflexionsmedium ePortfolio | Nadine Weber

Reflexionsmedium ePortfolio

Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium

(0 Bewertungen)15
399 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Mo, 13.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie viel Strukturierung brauchen digitale Portfolios, damit Studierende ihre Reflexionskompetenz weiterentwickeln können? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei digitale Portfolioformate (offen-adaptiv und geschlossen-angeleitet) für das Lehramtsstudium entwickelt und erprobt.
Die Portfolioarbeit bezog sich inhaltlich auf das Thema Umgang mit Heterogenität.
Nach einer inhaltsanalytischen Auswertung von Reflexionstexten konnten verschiedene Muster in der Nutzung des Reflexionszyklus, als sogenannte Stationsmodelle, dargestellt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein offen-adaptives Format des ePortfolios genutzt werden kann, unter Berücksichtigung der individuellen Medienkompetenz und der hochschuldidaktischen Veranstaltungskonzeption.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2. 1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2. 2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. 3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. 1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. 2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3. 3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. 3. 1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. 3. 2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. 4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3. 4. 1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3. 4. 2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4. 1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4. 1. 1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4. 1. 2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4. 2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4. 2. 1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4. 2. 2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4. 2. 3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4. 2. 4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4. 3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4. 3. 1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4. 3. 2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4. 3. 3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4. 3. 4 ePortfolio-Management-System Mahara und Lernplattform Vigor . . . . . 57
5 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5. 1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5. 2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7. 1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7. 2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7. 2. 1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7. 2. 2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7. 2. 3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7. 3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7. 3. 1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7. 3. 2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7. 3. 3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8. 1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8. 1. 1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8. 1. 2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8. 2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8. 2. 1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8. 2. 2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8. 3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8. 3. 1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8. 3. 2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9. 1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9. 2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9. 3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
172
Reihe
klinkhardt forschung
Autor/Autorin
Nadine Weber
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
291 g
Größe (L/B/H)
233/164/15 mm
ISBN
9783781524446

Portrait

Nadine Weber

Nadine Weber, Jahrgang 1986, hat Grundschullehramt

an der Universität Kassel

studiert und dann den Master in empirischer

Bildungsforschung abgeschlossen. Seit 2013

ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang-

Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie gibt Lehrveranstaltungen

am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und in der

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Didaktische

Werkstatt. Arbeitsschwerpunkte sind: der technische Sachunterricht,

Digitalisierung in der Hochschullehre, Reflexion und Portfolioarbeit im

Lehramtsstudium.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reflexionsmedium ePortfolio" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nadine Weber: Reflexionsmedium ePortfolio bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.