Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, 0, Donau-Universitä t Krems - Universitä t fü r Weiterbildung, Veranstaltung: 23. PGGM , Sprache: Deutsch, Abstract: Public Private Partnership (Abkü rzung PPP) ist eine Organisationsform, in der
privates Kapital und Fachwissen der Privatwirtschaft genutzt werden, um ö ffentliche
Interessen und Aufgaben sinnvoll zu ergä nzen. In dieser Partnerschaft werden
Verantwortung und Risiko verteilt und ein gemeinsames geschä ftliches Interesse
muss vorhanden sein. Es ist ein langfristiger Vertrag, der zwischen ö ffentlicher Hand
und der Privatwirtschaft eingegangen wird, um die Ressourcen der einzelnen Partner
optimal zu nutzen, zum Beispiel Erfahrung, Kapital, oder Personal. Der Staat gibt
seine A ufgaben nicht vollstä ndig ab, sondern zieht private Partner hinzu, die
Verantwortung verleibt aber weitestgehend beim Staat. Es werden fü r den Staat
finanzielle Engpä sse umgangen und die Kosten werden gesenkt. Auß erdem erhofft
der Staat sich eine Steigerung der Qualitä t bei den ö ffentlichen Leistungen. Der
Privatwirtschaft wird ein grö ß eres Tä tigkeitsfeld erö ffnet, das Risiko verteilt und es
entstehen neue Mö glichkeiten fü r Investoren.
Es gibt unterschiedliche PPP-Modelle, die sich durch die vertragliche Konstruktion
unterscheiden. Die einzelnen Konstruktionen unterscheiden sich in der Verteilung
des wirtschaftlichen und finanziellen Risikos. Um ein besseres Verstä ndnis fü r die
unterschiedlichen Modelle zu erhalten, sind als Beispiele folgende Modelle angefü hrt