Die Autor*innen dieses Buches setzen sich zum Ziel, Lehrer*innen bei der Durchführung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit in Österreich nach 1945 zu unterstützen. Von Zeithistoriker*innen verfasste Beiträge liefern zentrale Inhalte zu 15 ausgewählten Themen, wobei aktuelle wissenschaftliche Diskussionen ebenso wie verständliche Sprache berücksichtigt werden. Passend dazu bietet der Band außerdem geschichtsdidaktisch aufbereitete Unterrichtsbausteine, die die wichtige Aspekte der fachlichen Ausführungen auch für historisches Lernen aufgreifen und nutzbar machen.
Inhaltsverzeichnis
Christoph Kühberger, Philipp Mittnik: Vorwort der Herausgeber
Oliver Rathkolb: Vorwort
Einführung
Philipp Mittnik: Ausgangslage und Durchführung des Projekts. Ausgangspunkte
Philipp Mittnik, Christoph Kühberger: Der Umgang mit NS-Tätersprache
Fachtexte und Unterrichtsbeispiele
Georg Lauß, Dirk Rupnow: Entwicklung von Extremismus und rassistischem Antisemitismus
Georg Lauß: Extremistische Ideologie des Nationalsozialismus erkennen
Georg Lauß: Zerstörung der Demokratie. Die Machtübernahme der NSDAP
Georg Lauß: Erinnerungen an das Ende des demokratischen Rechtsstaats in Deutschland 1933
Philipp Mittnik: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich
Philipp Mittnik: Der Bruch des Rechtsstaates. Die Justiz im Nationalsozialismus
Robert Obermair: Mobilisierung der Gesellschaft
Jasmin Katzier, Christoph Kühberger: Warum war die Hitlerjugend für viele so attraktiv?
Zur Mobilisierung und Anziehungskraft der nationalsozialistischen Jugendorganisation
Philipp Mittnik: Alltag und Privatleben im Nationalsozialismus
Philipp Mittnik: Das Konzept der Volksgemeinschaft als Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie
Helga Embacher: Verfolgung der politischen Gegner*innen und der jüdischen Bevölkerung
Wolfgang Buchberger, Elmar Mattle: Den Holocaust mit eigenen Augen sehen. Perspektivenreflexion am Beispiel einer Kinderzeichnung aus dem Lager Theresienstadt
Dieter Pohl: Die Politik zum Zweiten Weltkrieg
Andrea Brait: Der gescheiterte Widerstand. Die Operation Radetzky
Dieter Pohl: NS-Herrschaft und Besatzung in Europa
Elmar Mattle, Simon Mörwald: Von Flugblättern bis zum Partisanenkampf. Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Dieter Pohl: Verfolgung und Massenmord
Christian Pichler: Systematische Verfolgung und Ermordung im Nationalsozialismus
Dieter Pohl: Der Holocaust ab 1939
Wolfgang Buchberger, Simon Mörwald: Wir sind die neuen Juden` . Historische Vergleiche und Gleichsetzungen am Beispiel des Nationalsozialismus
Bertrand Perz: Die Kriegsgesellschaft im Deutschen Reich
Martin Hagmayr, Robert Hummer: Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie. Historische Fotos kritisch hinterfragen
Bertrand Perz: Handlungsspielräume im NS-Staat
Christian Pichler: Handlungsspielräume im nationalsozialistischen Staat
Barbara Stelzl-Marx: Das Kriegsende 1945 als Zeitenwende
Stefan Schmid-Heher: Die Unabhängigkeitserklärung und der Opfermythos. Kein wahrer Österreicher [hat] jemals Gefühle der Feindschaft oder des Hasses gehegt
Philipp Mittnik, Dirk Rupnow: Entnazifizierung, Opfermythos und Erinnerungskultur
Andrea Brait: Der Opfermythos gerät ins Wanken
Christoph Kühberger: Darstellungen und Debatten über den Nationalsozialismus kritisch hinterfragen
Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer: Stimmungsmacher in Darstellungen der Vergangenheit erkennen. Oder: Wie man Euthanasie im Nationalsozialismus filmisch verarbeitet
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Autor*innenverzeichnis