Akademische Arbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1, 0, Universitä t Potsdam (Institut fü r Romanistik), Veranstaltung: Lateinamerikanische Kurzerzä hlungen/Cuentos de Amé rica latina: el siglo XX, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die narrative Funktion solcher Parallelwelten und ihre Verknü pfung mit der Gattung der Fantastik, um aufzuzeigen, wie diese Welten unser Verstä ndnis von Realitä t und Fiktion herausfordern und verä ndern. Das Eintauchen in fremde Realitä ten, sei es durch Fiktion oder moderne Technologien wie Virtual-Reality-Brillen, bietet den Menschen die Mö glichkeit, der Beschrä nkung ihres irdischen Daseins zu entfliehen und neue Welten zu erleben. Unternehmen wie MediaMarkt und Saturn nutzen dies, um VR-Brillen zu bewerben, die eine Flucht aus der Realitä t versprechen. Parallel dazu erö ffnen auch literarische Werke wie Adolfo Bioy Casares' "La trama celeste" durch die Erschaffung von Parallelwelten ä hnliche Erlebnisse, die den Rezipienten zur aktiven Suspension des Unglaubens einladen.
Zunä chst muss sich bei Beginn dieser Arbeit die Frage gestellt werden, was die fantastische Literatur ausmacht und wie diese zu Stande kam. Fantastik hat, wie bereits angedeutet, ihre Wurzeln in der Fiktion, der kreative[n] Schaffung einer Symbol-Welt, die nicht (ganz) den Wahrheits kriterien jener kognitiven und sozialen Konstruktion unterliegt, die wir Realitä t nennen . Der Dualismus zwischen Realitä t und Fiktion ist somit klar, da Realitä t uns als die objektive Wahrheit beschrieben wird, die wir ü ber unsere Welt innehaben und befolgen, samt Wissen ü ber die physikalischen Gesetze unseres Universums.