Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspä dagogik, Note: 1, 3, Universitä t Mü nster (Evangelisch-Theologische Fakultä t), Veranstaltung: Religionsunterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Unterricht, den ich selbst als Schü lerin erlebt habe, gab es keinerlei Berü hrungspunkte mit dem Thema Tod und Sterben, bzw. mit Sterbehilfe. Von Sterbehilfe habe das erste Mal bewusst gehö rt, als sich Kommilitonen vor geschä tzt vier Jahren darü ber unterhalten haben, dass sie eine Dokumentation ü ber einen psychisch kranken Schweizer gesehen haben, der sich mit Hilfe einer Organisation das Leben nehmen wollte und sich dabei hat begleiten lassen. Von der Erzä hlung schockiert und doch in einer Weise neugierig, habe ich mir diese Dokumentation im Internet angesehen. Da psychische Erkrankungen fü r geistig Gesunde nur schwer vorstellbar sind und ich in meinem sozialen Umfeld keinerlei Erfahrung mit diesen Erkrankungen habe, war ich sehr schockiert ü ber die Entscheidung des kö rperlich fast gesunden Mannes im Alter von Mitte 50. Ich habe mir noch lange Zeit Gedanken darum gemacht. Auch wenn ich heute noch darü ber nachdenke, fä llt es mir schwer, fü r exakt diesen Fall Verstä ndnis aufzubringen. Dazu kommt, dass vor zwei Jahren ein Bekannter einer guten Freundin aufgrund seiner psychischen Erkrankung Suizid begangen hat. Das hat mich (trotz dass ich ihn nicht persö nlich kannte) sehr mitgenommen. Prinzipiell fü hle ich mich, wie vermutlich viele Menschen, eher hilflos und ratlos, wenn es um das Thema Tod und Sterben geht.
Kurz vor der Unterrichtsvorbereitung ging der Fall der US-Amerikanerin Brittany Maynard durch die Medien. Die 29-jä hrige hatte einige Monate zuvor die Diagnose eines tö dlichen verlaufenden Gehirntumors bekommen und ihren Plan, mit Hilfe einer Organisation von Sterbehilfe Gebrauch zu machen, ö ffentlich gemacht. Fü r ihren Fall kann ich viel Verstä ndnis aufbringen, da sie wenige Wochen oder Monate spä ter an ihrer Krankheit gestorben wä re. Ich weiß nicht, wie ich in einer ä hnlichen Situation entscheiden wü rde.
Entsprechend der kaum vorhandenen Erfahrung mit diesem Thema, ist die Planung und Ausarbeitung dieser Unterrichtseinheit meine erste richtige und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik zur Sterbehilfe.