Auf insgesamt 746 Seiten bietet Informatikprofessor Norbert Pohlmann grundlegendes Wissen über die Cyber-Sicherheit und geht bei innovativen Themen, wie Self Sovereign Identity oder dem Vertrauenswürdigkeits-Modell, detailliert in die Tiefe. Dabei ist dem Autor wichtig, nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Leser in die Lage zu versetzen, die Cyber-Sicherheit aus der anwendungsorientierten Perspektive zu betrachten.
Lernen Sie mithilfe dieses Lehrbuchs mehr über Mechanismen, Prinzipien, Konzepte und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen. So sind Sie in der Lage, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT-Lösungen zu beurteilen.Grundlegende Aspekte der Cyber-Sicherheit
Im einführenden Abschnitt werden den Lesenden die Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt:
· Cyber-Sicherheitsstrategien
· Motivationen von Angreifern
· Sicherheitsbedürfnisse der Bürger und Mitarbeiter von Unternehmen
· Aktuelle Cyber-Sicherheitsprobleme
· Herausforderungen für eine sicher und vertrauenswürdige digitale Zukunft
· Wirksamkeitskonzepte von Cyber-Sicherheitsmechanismen
Detaillierte Darstellung relevanter Systeme, Prozesse und Prinzipien
In den weiteren Kapiteln wird auf besonders relevante Teilbereiche der Cyber-Sicherheit fokussiert:
· Kryptographie
· Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen
· Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs
· Identifikation und Authentifikation
· Enterprise Identity und Access Management
· Trusted Computing
· Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme
· Firewall-Systeme
· E-Mail-Sicherheit
· Blockchain-Technologie
· Künstliche Intelligenz und Cyber-Security
· Social Web Cyber-Sicherheit
· Self-Sovereign Identity (SSI) - neu
· Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Cyber-Sicherheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.