Mit genauen und differenzierten Analysen bietet Brennpunkt Westafrika einen exzellenten Einstieg in die ansonsten allzu oft ideologisch aufgeladene Fluchtursachen-Thematik. "
ZEIT, Andreas Eckert
Ein lesenswertes Buch. Es liefert Stoff für Debatten, die das Verhältnis von Afrika und Europa weiterbringen könnten.
Süddeutsche Zeitung, Judith Raupp
In seinem Buch beschäftigt sich Olaf Bernau mit der Frage, warum Westafrikaner:innen nach Europa aufbrechen und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat.
Zeit Online, Celia Parbey
Olaf Bernau hat ein Buch vorgelegt, das Mikro-Ansichten, wie jene auf das Massaker von Ogassogu, zu einer bemerkenswert erhellenden Regionalanalyse verschränkt.
taz, Christian Jakob
Ein verständlich lesbarer Westafrika-Crashkurs Räumt mit gängigen Afrika-Mythen auf.
Kleine Zeitung, Andreas Edler-Retter
Mit seiner Streitschrift hat Bernau einen lesenswerten Beitrag zur aktuellen Afrika-Diskussion vorgelegt.
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
Olaf Bernau ist es ein Anliegen, in seinem Buch Brennpunkt Westafrika ein umfassendes Bild der Fluchtursachen aus Westafrika zu zeichnen. Mit historischer Einordnung, politischer und ökonomischer Analyse sowie Ausflügen in Kultur und Literatur gelingt ihm das hervorragend.
Deutschlandfunk Kultur, Moritz Behrendt
Olaf Bernau analysiert, welche europäischen Hilfen sinnvoll sind und welche nicht. Sein Buch schärft und weitet den Blick für die Komplexität der afrikanischen Krise. "
ORF Kontext
Olaf Bernau weiß, wovon er schreibt . . . Sein engagiertes Buch bringt viele westafrikanische Realitäten anschaulich näher.
SRF, Holger Heimann
Olaf Bernau zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Flucht und Migration nicht nur an den Konfliktherden selbst entstehen, sondern auch das Ergebnis einer aus seiner Sicht verfehlten Politik der Europäischen Union sind.
SWR1 Leute, Nabil Atassi
Olaf Bernau zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat.
Badische Neueste Nachrichten
Bernau erschließt die Thematik für die Lesenden abwechselnd mit einem Blick in die Geschichte dieser Region und einem auf die Alltagsrealitäten der Gegenwart. Der Wechsel zwischen wissenschaftlicher Betrachtung und journalistischer Beschreibung erleichtert den Zugriff auf diese den wenigsten geläufigen Hintergründe.
Junge Welt, Ina Sembdner
Ein überzeugendes Buch
südlink, Gerold Schmidt
Olaf Bernaus Buch ist ein Fundus an Informationen und lädt zur Auseinandersetzung ein.
Riffreporter, Bettina Rühl
Zusammenhänge werden deutlich, wo selbst bei so genannten Experten oft nur Einzelaspekte genannt werden. Trotz pointierter Positionen finden sich keine Einseitigkeiten. Bernaus Stil ist informativ und sehr gut lesbar, sprachlich einfach, ohne deshalb unklar oder blass zu werden. Die Lektüre kann nur uneingeschränkt empfohlen werden. "
Werner Rätz, Attac Deutschland