Der Band analysiert die Biotechnologie-Branche in Deutschland. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden Faktoren hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz getestet, inwieweit sie eine staatliche Förderung, die Rolle des Humankapitals als auch des Venture Capitals determinieren.
Das 20. Jahrhundert war im besonderen Maße von der Entstehung und rasanten Verbreitung neuer Technologien geprägt. Neben der Informations- und Kommunikationstechnologie wurde die Biotechnologie als zukünftige, die ökonomischen Produktionsbedingungen verändernde Technologie diskutiert. Bahnbrechende wissenschaftliche Fortschritte, wie die Entdeckung der DNA-Struktur in den 1950er Jahren, die Entwicklung der DNA-Rekombinationstechnik in den 1970er Jahren und die Entschlüsselung des gesamten menschlichen Erbguts Ende der 1990er Jahre, bildeten das Fundament für die jetzt immer größer werdende Biotechnologie-Branche.
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, essenzielle Einflussfaktoren, wie die staatliche Förderung der Unternehmen, die Rolle des Humankapitals und die Venture-Capital-Finanzierung von Biotechnologie-Unternehmen, empirisch zu untersuchen. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die an einer ökonomischen Betrachtung der Biotechnologie interessiert sind, insbesondere an die für Technologiepolitik verantwortlichen Politiker und Wissenschaftler.
Der Autor ist ausgewiesener Wissenschaftler aus den Bereichen der Gründungs- und Innovationsforschung.