Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportö konomie, Sportmanagement, Note: 2, Fachhochschule Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschä ftigt sich mit der Vermarktung eines der bedeutendsten Sportereignisse der Welt, der FIFA Fuß ball-Weltmeisterschaft. Bei der Bewerbung um die Austragung der FIFA WM 2006 konnte sich Deutschland erfolgreich gegen eine Reihe von Mitbewerbern durchsetzen und ist somit im Jahr 2006 Gastgeber der WM-Endrunde.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden Ü berblick ü ber die im Rahmen der Fuß ball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland vom Fuß ballweltverband FIFA eingesetzten Vermarktungsinstrumente fü r dieses Mega-Event zu verschaffen. Neben der Betrachtung der in den Vermarktungsprozess involvierten Akteure bilden die organisatorische Abwicklung durch die Vertragspartner der FIFA sowie die aus den einzelnen Maß nahmen zu erwartenden Wachstumseffekte zentrale Bestandteile der Untersuchung. Letzteres beinhaltet neben der Betrachtung der finanziellen Zielgrö ß en ebenfalls die Darstellung der aus der WM-Vermarktung resultierenden Impulse fü r das Image des Fuß balls sowie des Gastgeberlandes Deutschland. Darü ber hinaus soll analysiert werden, welche Wachstumsimpulse von der Ausrichtung der Fuß ball-Weltmeisterschaft 2006 fü r die deutsche Volkswirtschaft und speziell fü r die zwö lf Ausrichterstä dte zu erwarten sind. Am Beispiel des Spielortes Hamburg erfolgt eine Untersuchung der von der Stadt Hamburg im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2006 realisierten und geplanten Projekte. Auf dieser Analyse und den Erfahrungen vergangener sportlicher Groß ereignisse basierend wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein Mega-Event wie die FIFA WM langfristig wirtschaftliche Wachstumseffekte fü r das Gastgeberland bewirken kann.