Eine aktuelle Bestandsaufnahme der deutschen Parteienforschung ist seit langem überfällig. Dieser Band informiert über Leistungen, Defizite und Zukunftsaufgaben dieses Forschungsfeldes. Behandelt werden sowohl die westdeutschen Bundestagsparteien als auch der Strukturwandel des DDR-Parteiensystems. Einige übergreifende Beiträge beschäftigen sich mit der Gesamtentwicklung in historischer Perspektive, mit der Rolle der Parteien im politischen System und mit Fragen der innerparteilichen Demokratie. In einer ausführlichen Einleitung werden wesentliche Aspekte der Parteienforschung systematisch dargestellt und die Erträge und Versäumnisse bilanziert."(...) Die Stärke des soliden Bandes liegt in seiner gründlichen Aufarbeitung des Forschungsstandes. Dabei werden auch mannigfaltige Defizite erhellt (...)."FAZ vom 5.9.1994
Inhaltsverzeichnis
Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien. - Die Christdemokraten als Analyseobjekt oder: Wie modern ist die CDU-Forschung? . - Die CSU in Bayern als Forschungsobjekt Entwicklung, Stand, Defizite und Perspektiven der CSU-Forschung. - Stand, Defizite und Perspektiven der FDP-Forschung. - Die Sozialdemokratie: Forschungsstand und offene Fragen. - Der Stand der Forschung zu den Grünen: Zwischen Ideologie und Empirie. - Strukturwandel des DDR-Parteiensystems. - Innerparteiliche Demokratie. - Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. - Die Parteien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur Diskussion über eine allgemeine Parteientheorie . - Bibliographie. - Die Autoren.