Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 3, FOM Essen, Hochschule fü r Oekonomie & Management gemeinnü tzige GmbH, Hochschulleitung Essen frü her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
Abkü rzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit 1
2. Der deutsche Mittelstand 2
2. 1. Definition mittelstä ndischer Unternehme 2
2. 1. 1. Quantitative Abgrenzungskriterien 2
2. 1. 2. Qualitative Abgrenzungskriterien 3
2. 2. Ö konomische Bedeutung des deutschen Mittelstandes 3
2. 3. Situationswandel im Mittelstand 4
3. Die Balanced Scorecard 5
3. 1. Begriffsdefinition und Entstehung der Balanced Scorecard 5
3. 2. Ausgangspunkt und Aufbau des Balanced Scorecard Konzeptes 7
3. 3. Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton 10
3. 3. 1. Die Finanzperspektive 10
3. 3. 2. Die Kundenperspektive 11
3. 3. 3. Die Prozessperspektive 12
3. 3. 4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive 13
3. 4. Ursache-Wirkungsbeziehungen 14
4. Die Balanced Scorecard im Mittelstand 15
4. 1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand 15
4. 1. 1. Rahmenbedingungen im Mittelstand 15
4. 1. 2. Voraussetzungen und Mö glichkeiten der erfolgreichen Implemen-tierung 16
4. 2. Stä rken des Konzeptes 18
4. 3. Schwä chen des Konzeptes 19
5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick 19
Literaturverzeichnis IV
Ehrenwö rtliche Erklä rung VII
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
Durch das heutige Informationszeitalter ist der Wettbewerb in allen Branchen fü r Unternehmen immer mehr durch Komplexitä t und Schnelllebigkeit gekennzeichnet. Produktlebenszyklen, Innovationsfü hrerschaften und Kundenbindungen haben sich im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte durch die weltweite Vernetzung so verkü rzt, dass die strategische Ausrichtung einer Unternehmung sich einem stä ndigen Wandel unterziehen muss, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Tangiert werden durch diese Tatsache nicht nur die sog. Big- Player, sondern auch mittelstä ndische und kleinere Unternehmen.
Die Managementebene benö tigt durch diese Eigenschaft der Mä rkte ein auf Informationssystem basierendes Fü hrungsinstrument, welches Ihnen kurzfristig komprimierte Informationen zur Verfü gung stellt.
. . .
Die BSC ist mittlerweile in Groß unternehmen ein Standardinstrument der unternehmeri-schen Planung geworden, wä hrenddessen das Instrument im Mittelstand noch selten verwendet wird und eine geringe Anwendungsdichte erfä hrt . Diese Tatsche fü hrt dazu, dass der Mittelstand seine Wettbewerbsfä higkeit entscheidend verschlechtert.