Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit untersucht die Kraft-Wä rme-Kä lte-Kopplung (KWKK) mit Fokus auf die technische Funktionsweise und wirtschaftliche Aspekte thermisch betriebener Kä ltemaschinen im Vergleich zur Kompressionskä ltemaschine (KKM). Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien von Absorptions- (AKM), Adsorptionskä ltemaschinen (AdKM) und dem DEC-Verfahren, die durch Nutzung von Abwä rme aus der Kraft-Wä rme-Kopplung (KWK) die Effizienz von Energieanlagen steigern kö nnen, insbesondere in den Sommermonaten, wenn der Wä rmebedarf sinkt. Es werden thermodynamische Grundlagen, Effizienzkennzahlen, Normen und wirtschaftliche Analysen, einschließ lich Kostenvergleichs- und Amortisationsrechnungen, dargestellt. Die Arbeit schließ t mit einem Ausblick auf zukü nftige Entwicklungen, wie die Integration erneuerbarer Energien und hybrider Systeme, um die Flexibilitä t und Effizienz der KWKK weiter zu verbessern.